
peveka
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
39 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von peveka
-
Ultraschall bei Beckenbodentherapie
topic antwortete auf pevekas tommy77 in: Behandlung in der Physiotherapie
Und was bitte schön soll das bewirken? Gruss Pieter (Autor von "Ultraschall systematisch anwenden und dosieren - geht das?" physioscience 2011;7(3):112-119) -
Arzt verordnet Ultraschall bei Knie TEP
topic antwortete auf pevekas steffi21 in: Behandlung in der Physiotherapie
hat hier noch nie jemand von "google" gehört? .... -
omg ... geht es noch altmodischer? Siehe Antwort #2.
-
das müsstest oder solltest Du tatsächlich wissen ;) also: Damit der Kopf nicht herabhängt: ? Damit die Schultern nicht absacken: ? Damit der Rumpf nicht durchhängt: ? Damit die Ellbogen nicht einknicken: ? Damit die Hüften ach lassen wir das ... Dann mach das mal mit einem Tetra ... Gruss, Pieter
-
Physiotherapie Studium Schweiz
topic antwortete auf pevekas katinka89 in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
siehe mein erstes Posting.- 5 Antworten
-
- studium
- arbeiten deutschland
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Physiotherapie Studium Schweiz
topic antwortete auf pevekas katinka89 in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
dann träum mal schön weiter ...- 5 Antworten
-
- studium
- arbeiten deutschland
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Patienten Hausübungen dauerhaft schmackhaft machen
topic antwortete auf pevekas Stephan in: Behandlung in der Physiotherapie
Schmackhaft machen? 1. Wo steht denn geschrieben, dass der Patient immer Übungen machen muss? 2. Der Patient macht nur Übungen wenn er rasch merkt, dass sie etwas nützen. 3. Der Patient macht bestimmt nicht mehr als 2-3 Übungen pro Tag. Weniger ist mehr. 4. Erwarte nicht, dass der Patient etwas macht, was du nicht auch selber machen würdest (ausser du bist ein Gesundheidsgeek). 5. Kontrolliere die Übungen regelmässig. Der Patient macht die Übungen nämlich nicht für sichselbst sondern nur für dich. Er möchte dich glücklich machen. 6. Keine komplizierte Übungen instruieren. KISS-Regel einhalten. (keep it simple, stupid.) 7. Klare Anweisungen geben: so-und-so-viel mal am Tag, so-und-so-viele Wiederholungen, so-und-so verhalten bei Schmerzen. 8. Übungen aufzeichnen. Nicht beschreiben (KISS). Strichmännchen sollten lächeln. 9. Wenn du vollkommen sicher bist, dass der Patient üben muss (wer ist das schon???) und er übt nicht, dann sei konsequent und beende die Therapie. 10. Lass mal fünfe gerade sein. Gruss, Pieter -
Physiotherapie Studium Schweiz
topic antwortete auf pevekas katinka89 in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Du meinst Winterthur statt Zürich (ZHAW). Nach dem Studium in D zu arbeiten dürfte kein Problem sein, die Diplome werden gegenseitig anerkannt. Dein Problem ist aber, dass die an der ZHAW so viele Anmeldungen haben, dass Ausländer praktisch keine Chance haben da einen Platz zu bekommen. Am besten fragst du direkt bei der ZHAW nach. Viel Erfolg. Pieter- 5 Antworten
-
- studium
- arbeiten deutschland
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Welche Kurse darf man nach dem Staatsexamen machen?
topic antwortete auf pevekas camci in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Hi camci. Vor Allem musst du dir ganz gut anschauen, wie seriös solche Kurse sind. Jeder kann sich zB zu Dorn-Therapeut ausbilden lassen. Kurse, die durch Laien angeboten werden stehen praktisch jedem offen, sind aber entsprechend zu bewerten. Informiere dich bei den jeweiligen Anbietern. Viel Erfolg. Gruss und schöne Osterhas. Pieter- 5 Antworten
-
- ausbildung
- kurse/fortbildungen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Welche Kurse darf man nach dem Staatsexamen machen?
topic antwortete auf pevekas camci in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Hi camci. Jeder darf diese Kurse besuchen: ob Physio oder Frisör. Alles klar? Viel Erfolg. Pieter- 5 Antworten
-
- ausbildung
- kurse/fortbildungen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Keine Ursache.
-
Berufsunfähigkeitsversicherung - ja oder nein?
topic antwortete auf pevekas beachysunny in: Berufsleben
Kleines Beispiel (wahre Geschichte). Kollege Physio bekommt mit 42 den ersten Herzinfarkt, kurz darauf den 2. Burnout war bereits vorhanden, entwickelte sich zu einer handfesten schweren Depression. Der Kollege konnte nicht mehr arbeiten, sollte -- laut Medizinmänner-- dies auch nicht versuchen.Was nun? der Typ hatte sich aber --unter Druck seiner Gattin!!!-- gut versichert (80% des letzten Nettoeinkommens). War verdammt teuer, jetzt isser froh. Noch Fragen? Versichere dich oder heirate gut. Gruss, Pieter -
Wenn ein Kristall mit piezoelektrischen Eigenschaften (also kein Diamant ;) )unter Druck gesetzt wird, ist auf Grund der Ladungsverschiebung im Kristall in der Druckphase und in der Entlastungsphase an den Kristalloberflächen eine elektrische Spannungsveränderung messbar -> Wechselspannung. Umgekehrter P.-Effekt: setze ein Kristal mit P.-Eigenschaften einer Wechselspannung aus und es wird --je nach Eigenschaften-- in der Frequenz der Wechselspannung schwingen. In der Folge entsteht Schall. Wechselspannung = 440 Hz -> AAAAAAAAAAAA. Wechselspannung 1 MHz (Kristalldicke etwa 1.5mm) -> Ultraschall. Alles klar?
-
Und was genau ist deine Frage?
-
Zimmer Elektrotherapiegeräte
topic antwortete auf pevekas schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
Für aktuelle Info über Elektrotherapie: http://www.physiosupport.org. Wenn du konkrete Antworte willst, musst du schon konkrete Fragen stellen. Elektrokurs: 23 bis 25.November in Weilheim. Gruss, Pieter -
siehe für mehr info: http://www.europa.admin.ch/themen/00500/00506/00519/index.html Mit dem Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU (FZA) werden die Grundregeln der Personenfreizügigkeit, wie sie innerhalb der EU zur Anwendung kommen, schrittweise zwischen der Schweiz und der EU eingeführt. Staatsangehörige der Schweiz und der EU-Staaten erhalten das Recht, Arbeitsplatz bzw. Aufenthaltsort innerhalb der Staatsgebiete der Vertragsparteien frei zu wählen. Voraussetzung ist, dass sie über einen gültigen Arbeitsvertrag verfügen, selbstständig erwerbend sind oder - bei Nichterwerbstätigen - ausreichende finanzielle Mittel nachweisen können und umfassend krankenversichert sind. Ergänzt wird die Personenfreizügigkeit durch die gegenseitige Anerkennung der Berufsdiplome und die Koordinierung der nationalen Sozialversicherungssysteme.
-
Eine PHS ist eine Verlegenheidsdiagnose: "Etwas um die Schulter herum tut weh, was auch immer, ich weiss es nicht aber ich kann lateinisch und der Patient hat wenigstens seine Diagnose". Was hier fehlt ist eine Bezeichnung der Ursache: PHS auf Grund einer Supraspinatus-Ruptur, einer Bizepssehnenruptur, wtf. Vergleiche: "lumbale Rückenschmerzen." Das kann aber jede Physio herausfinden und entsprechend behandeln ;) Ein(e) frozen shoulder ist eine Symptombeschreibung und kann sich aus verschiedenen Gründen entwickeln. Also dasselbe in grün: frozen shoulder auf Grund einer/eines ... what ever. Befund erheben, Ursache klären, behandeln. Nicht die Diagnose sondern den Patienten. Gruss, Pieter
- 7 Antworten
-
- definition
- anatomie/physiologie
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
- 73 Kommentare
-
- tens
- inkontinenz
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Mit allem Respekt für die geleistete Arbeit: diese Übersicht entspricht dem Wissenstand von Kowarschik (1948) und Edel (1970). Der Tatsache zum Trotz, dass so genannte moderne deutschsprachige Autoren diese Arbeiten hemmungslos abschreiben, legitimiert dennoch deren Inhalt nicht. Wir haben in den letzten 20 Jahren bei der Elektrotherapie einiges dazu gelernt ... die Liste mag für entsprechend interessierten Therapeuten (so wie ich) eine gewisse historische Bedeutung haben, therapeutisch relevant ist sie nicht. Wenn wir uns als Berufsgruppe bei unseren sonstigen (bewegungs-) therapeutischen Methoden auf derart veraltete Ansichten stützen würden, wären unsere Patienten arm dran.
- 73 Kommentare
-
- tens
- inkontinenz
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Klassische Elektrotherapie Liste ;O)
topic antwortete auf pevekas schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
OK, Danke. Ich habe schon Verständnis dafür, dass ihr so vorsichtig seid (ich betreibe ja selber auch eine Website). Ich werde aber sofort etwas kribbelig, wenn solche Zensur automatisch abläuft (wie zB bei physio.de). Back to topic: schau dir mal die Seite an, aktuellere Info über ET findest du nicht. Gruss, Pieter -
Klassische Elektrotherapie Liste ;O)
topic antwortete auf pevekas schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
Wir streiten uns nicht. Ich frage bloss, weshalb ich hier meine Site nicht verlinken darf. Das hat mit dem TO nichts zu tun sondern mit den Forumeinstellungen bzw. dem Forumbetreiber. Kann mir das bitte mal jemand erklären? Ein Admin zum Beispiel? -
Klassische Elektrotherapie Liste ;O)
topic antwortete auf pevekas schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
was heist da "komische Werbung"??? Darf ich hier nicht auf meine Website verlinken (kostenlose Elektrotherapie-Info, meine Unterrichtsunterlagen)? Was soll diese Zensur? -
EG nicht endgradig streckbar
topic antwortete auf pevekas schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
Viel besser. ;) Und um wieviel Grad geht es? -
EG nicht endgradig streckbar
topic antwortete auf pevekas schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
Eine hypertone Membran ... wow...wusste nicht, dass eine Membran kontraktile Elemente besitzt ... Wieviel Grad ist die Streckung eingeschränkt? Wie alt ist der/die Patient/in? Bedenke, dass das EG vor Allem flektieren muss.