-
Gesamte Inhalte
1.555 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
314
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Hallo Hanni, hast du schon mal hier im Forum gestöbert? Da gibt es einige Infos darüber, das hatten wir schon ein paar mal, das Thema. Schaumal hier: ...und hier: ...das hier könnte für dich auch interessant sein: http://sport1.uibk.ac.at/lehre/lehrbeauftragte/Huber_Reinhard/Schulterzentrierung SS07.pdf Lies dich mal durch. Wenn du Fragen hast, dann meldest du dich einfach nochmal Bis dann, Gianni
-
...man müsste das ganze genauer befunden. Warst du schon mal bei der Physiotherapie? Bei dir stimmt einiges nicht. Du bist nicht nur komplett aus dem Lot, sondern du hast auch massive Probleme mit der schulter- und schulterblattstabilisierende Muskulatur, sprich: serratus anterior, levator scapulae, rhomboiden usw. Ich denke, dass es sich dabei um ein neuronales Problem handeln könnte. Du hast zwar eine gut ausgeprägte Muskulatur aber sie wird nicht richtig angesteuert bzw. koordiniert. Vermutlich liegt die Störung in der HWS (Plexus Brachialis/Thoracicus longus). Man müsste alles etwas Zeitaufwendiger austesten. Schau dir mal diesen Film an, da wird z.B. der "serratus" gut erklärt und die dazugehörigen Übungen werden dir auch gezeigt. https://www.youtube.com/watch?v=kHGGZ0s3QpY Aber ich würde dir empfehlen, dass du das ganze mal von Profis begutachten lässt.
- 9 Antworten
-
- schultergelenk
- oberarmkopf
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
..kannst du noch einen Film machen, aber diesmal von hinten während du die Arme gestreckt nach oben hälst und sie dann, einmal nach vorne und einmal (wieder von oben) seitlich runter lässt (langsam). Danach bleibst du kurz so stehen (mit hängenden Armen)
- 9 Antworten
-
- 1
-
-
- schultergelenk
- oberarmkopf
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
...ich denke du hast dir diesen Thread durchgelesen Mami? Da sind doch genügend wertvolle Tipps dabei, oder?
-
...naja, es ist ja nicht nur das Bücken, das du vermeiden solltest. In den ersten 6 Wochen bis 3 Monate sollten man auf vieles mehr achten bis sich eine vernünftige Muskelspannung um das Gelenk aufgebaut hat. Wurde dir das in der Reha nicht beigebracht, was du darfst und was du eher lassen oder beachten solltest? Z.B. gibt es folgende No go´s: Zu tiefes Sitzen (Hocke) Liegen auf der Narbe bzw. (Kissen zwischen den Knien legen) Starkes beugen (Knie anwinkeln) beim anziehen der Strümpfe/Schuhe/Hose Beine übereinanderschlagen Drehen auf dem operierten Bein (im Stand) In der Regel geben, der zu behandelnde Arzt und/oder die Physios, das OK für die einzelnen Stufen der Belastbarkeit frei. Wann du dich wieder "Normal" bücken kannst, hängt also vom jeweiligen Heilungsverlauf ab.
-
Das ist auch eine Existenzfrage. Ich werde, solange es von der Regierung nicht untersagt wird, auf jeden Fall weitermachen. Natürlich unter Beachtung der Schutzmaßnahmen (Mundschutz, Desinfektion, evtl. Schutzbrille) Allerdings würde ich die Hausbesuche und die Heimbesuche (wurde mittlererweile sogar untersagt) stark einschränken oder direkt auf bestimmte Zeit einstellen!
-
Hallo Gazo, ich weiß nicht in wie weit du dich darüber informiert oder untersuchen lassen hast, aber für mich klingt das nach einer klassischen CMD (Cranio Mandibuläre Dysfunktion) Du kannst das gerne hier in der Forum- oder in der Googlesuche eingeben, dort findest du Infos bis zum Abwinken. Wenn du Fragen dazu hast, kannst du dich gerne nocheinmal melden. Aber besser ist es, wenn du dich erstmal selber schlau machst. Hier ist ein Beispiel dazu: https://www.youtube.com/watch?v=igwhoDavvY0 oder das hier: https://www.youtube.com/watch?v=vfOpsgQIMiU
-
Achja, die Standardzeit für die Ausheilung einer Fraktur sind 6 Wochen. Bis zur sportlichen Belastbarkeit kann es schon mal 3- 4 Monate dauern. Kommt darauf an wann der Arzt die Erlaubnis gibt.
-
...ich würde schon eine stabilere Lösung empfehlen. Warum willst du den Vacoped nicht tragen? Hast du Probleme damit? Wenn tatsächlich einer der Fußwurzel- oder Mittelfußknochen gebrochen ist, dann ist ein Tape relativ instabil und somit ungeeignet. Der Bruch würde ständig gereizt werden und am Ende könnte sich eine so genannte "Pseudoarthrose" bilden. Dieses "falsche Gelenk" entsteht durch eine unzureichende Ruhigstellung der Fraktur. Sie führt zu einer verzögerten Kallusbildung und somit zu einer Teilausheilung des Bruches. Also lieber ein paar Wochen die Zähne zusammenbeißen als später Probleme ohne Ende!
-
...es gibt schon ein Bezeichnung für das. Man nennt es "Patellaspitzensyndrom" meinst du vielleicht das?
-
Schmerzen im Nacken/Hals Bereich
topic antwortete auf giannis DearDevil in: Behandlung in der Physiotherapie
....ich würde sagen, da ist definitiv etwas, ein etwas verschobenes/disloziertes Rippengelenk. Sieht aber eher aus als wäre das die 2. Rippe. Hat der Orthopäde nichts dazu gesagt? Man müsste die Rippe reponieren, dazu muss man eine spezielle Technik anwenden. In der Regel können das die Osteopathen ganz gut. Lass dir doch mal 1-2 Sitzungen geben, das müsste eigentlich schon reichen. Musst allerdings selber bezahlen! -
Schön, dass du uns gefunden hast. Viel Spass bei deiner Ausbildung ?
-
Subcapitale Humerusfraktur (A0 11-A2.3)
topic antwortete auf giannis Biggilino in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Morisse, ich sehe gerade, es hat sich keiner um dich gekümmer?, ich werde versuchen deine Fragen zu beantworten: ...das ist nicht schlimm, da an der Innenseite des Armes wenig Gewebe ist, das durch die Schrauben gereizt werden könnte. Du wirst es aber sicher merken, wenn sie anfangen zu zwicken (muss aber nicht) ...das kann man noch nicht sagen, man muss abwarten. Du solltes aber möglichst viel bewegen, damit das Gelenk, die Kapseln und die Sehnen nicht einsteifen. Lass dir das aber von einem/r Physio zeigen, da es Heilphasen zu beachten gibt, wann man was machen darf! Die Narbe würde ich auch immer mitbehandeln, damit sie nicht so wulstig wird. Sobald die Fäden raus sind, kannst du damit anfangen. ...zum Orthopäden würde ich gehen, wenn es Probleme bzw. stärkere Schmerzen gibt. Der Hausarzt kann das abschätzen und die evtl. überweisen. ...da würde ich mich genauer informieren, evtl. bei einer Versicherung, die du kennst. Die haben tägl. mit solchen Fällen zu tun. Hat dein Freund überhaupt eine Haftpflicht? Sonst wird es teuer für ihn, wenn du Recht bekommen solltest. ...das musst du mit dem Arzt besprechen, der entscheidet das. Aber in der Regel nachdem die (Schnitt)Wunde abgeheilt ist. So das war´s von meiner Seite. Hoffe ich konnte dir einiges klar machen. Wenn du noch was wissen willst, Jederzeit. -
Guten Morgen Nancy, Bandscheibenvorfälle kann man mit Röntgen-Bildern nicht, bzw. schlecht sichtbar machen. Dazu müsste man schon ein MRT haben. Ausstrahlungen in das Bein hast du ja nicht, oder? Was ich hier allerdings erkennen kann ist, dass der letzte Wirbel und das Kreuzbein etwas verschoben sind. Das könnte eine Ursache sein. Man müsste hierzu aber ein paar physiotherapeutische Tests machen, um diese Vermutung zu bestätigen. Lass dir doch vom Doc eine Verordnung mit "Manueller Therapie" geben. Natürlich kann man den Schmerz auch mit einer Spritze besänftigen aber die Blockade bleibt! Außer der Arzt hat eine chiropraktische Ausbildung, dann könnte er mit ein paar Handgriffen den Wirbel und das ISG korrigieren.
-
...na das wurde auch Zeit Bärbel. ? Viel Spass bei uns.
-
Der Barthel Index hat mit einer mobilen oder stationären Physio-Praxis gar nichts am Hut. Der ist eher was für Seniorenheime oder Rehazentren gedacht. Du brauchst einen stink normlen Therapiebericht, so wie das Muster, dass ich unten reingestellt habe!
-
...na dann -lich Willkommen, wenn du was brauchst oder wissen willst, dann immer her damit. Viel Erfolg...
-
...nun, das ist wie in den meisten Berufen: Es gibt gute und es gibt bessere Therapeuten! Aber es ist schön zu hören, dass es auf jeden Fall aufwärts geht. Der Rest gibt sich sicher mit der Zeit wieder. Man muss den verschobenen Wirbeln auch Zeit geben sich an die aktuelle "neue Stellung" zu gewöhnen. Das ist vergleichbar mit zu eng gekauften Schuhen, zuerst drücken und zwicken sie, aber mit der Zeit werden sie weiter. Wenn sich die Muskulatur Jahrelang an fehlgestellte Wirbeln gewöhnt hat, zieht sie nach dem einrenken, die Wirbel in die alt gewohnte Position zurück. Darum sollte man das "geraderücken" nach einer gewissen Zeit wiederholen.
-
...so etws ähliches hatten wir schon mal, meine ich mich zu erinnern? Da war der Übeltäter der Plexus Femoralis, mit seinen "Unternerven" (z.B. Genitofemoralis) die unter anderm den Genitalbereich versorgen. Aber schau´s dir mal selber an, vielleicht findest du den einen oder anderen hinweis oder Parallele:
-
...wollte ich auch gerade sagen ? Die Gefahr ist halt, wenn die Therapeuten das gar nicht wollen oder schon liiert sind, dass dann meistens die Therapie abgebrochen wird. Das kann aber auch umgekehrt der Fall sein!
-
Eine ganzheitliche Manuelle Therapie nach Ursache-Folge-Kette
topic antwortete auf giannis Samira B. in: Fortbildung und Weiterbildung
...wenn du Ganzheitlich behandeln willst, dann reichen dir vermutlich die 20-30 min. Behandlungszeit nicht mehr. ? Aber du hast recht. Man sollte auf jeden Fall über den Tellerrand hinaus schauen und die Ursachen auch mal an den Nachbargelenken oder in der UFK suchen. Ich denke du solltest bei der Wahl der Ausbildung nach einer Kombination aus MT und osteopathischen Konzepten suchen. So wie das hier: https://www.heimerer.de/seminar/osteopathie-fomtr-mit-integrierter-manueller-therapie-und-kg-geraet/ -
Hallo Dorte, ich war heute bei einer Fortbildung bei uns vor Ort und da war auch eine Austellung von verschiedenen Firmen über medizinische Geräte. Unter anderem war auch die Firma Zimmer, die als Führend gelten in Sachen Lasertherapie. Ich habe die mal gefragt, ob sie auch Kurse anbieten würden. Frag doch mal dort nach.... https://zimmer.de/fortbildung/ Viel Glück!!
-
Hallo Johannes, natürlich ist das möglich. Sie brauchen als "juristische Person" lediglich einen fachlichen Angestellten bzw. Praxisleiter, der die Voraussetzungen für die nötigen Zulassungen als "Heilmittelerbringer" mitbringt. Im Gesetzestext heißt es: Wird eine Praxis in der Rechtsform einer juristischen Person (zum Beispiel GmbH, PartG) betrieben, muss man für die Zulassung nach § 124 SGB V für diese Praxis eine fachliche Leitung bestellen. Anforderungen nach den Zulassungsempfehlungen Damit die Zulassung bei Beschäftigung einer fachlichen Leitung erteilt wird, müssen gemäß § 124 SGB V folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Der Therapeut, der die fachliche Leitung übernehmen soll, muss zur Führung der Berufsbezeichnung berechtigt sein. Die Tätigkeit der fachlichen Leitung muss von wirtschaftlicher Bedeutung sein und zeitlich eine übrige Erwerbstätigkeit übersteigen. Der Therapeut, dem die fachliche Leitung übertragen wird, muss ganztägig als Behandler zur Verfügung stehen. Als Mindestanwesenheitspflicht werden 30 Stunden/Woche angenommen. Der Therapeut, dem die fachliche Leitung übertragen wird, hat die Durchführung der Behandlung der Patienten, die er nicht selbst behandelt, anderweitig - durch geeignete Maßnahmen - sicherzustellen. Ausgenommen hiervon sind Hausbesuche und die Erbringung von Therapien in Einrichtungen sowie Zeiten beruflicher Abwesenheit von bis zur Dauer von 8 Wochen wegen Krankheit, Urlaub oder Fortbildung. Die fachliche Leitung muss der Praxis verbindlich zur Verfügung stehen. Sie unterliegt grundsätzlich der Weisungsbefugnis des Praxisinhabers und kann daher nur angestellten Arbeitnehmern, nicht aber freien Mitarbeitern (die nicht weisungsgebunden sind) übertragen werden. Die Aufteilung der fachlichen Leitung auf Teilzeitarbeitsplätze ist grundsätzlich erlaubt, die Aufteilung ist aber auf zwei Therapeuten begrenzt. Die beiden Therapeuten müssen zusammengerechnet 30 Stunden/Woche in der Praxis anwesend sein. In welchem Verhältnis die Mindestanwesenheitszeit zwischen den beiden Arbeitnehmern aufgeteilt wird, ist nicht maßgebend. Hier finden Sie noch wichtige Informationen zu Anträgen für die Zulassungen bei den Kostenträgern: https://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/heilberufe/zulassung/index.html Wenn Sie noch fragen haben, könne Sie sie jederzeit hier stellen. Wir helfen so gut wir können! Viel Erfolg, Gianni
-
Kinesiotapes kontraproduktiv bei Muskelaufbau?
topic antwortete auf giannis KrischtlHH in: Patientenforum
Hallo Christiane, was genau oder wo genau am Knie wurde transplantiert? Kniescheibe (retropatellar) oder direkt am Kniegelenk (Femur)? Hast du evtl. ein Bericht oder Befund?- 1 Antwort
-
- muskelschwund
- kinesiotape
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
...natürlich. Wenn du hier im Forum Zentrierung oder Schulterzentrierung eingibst, wirst du sicher fündig werden. Außerdem kannst du dir hier einige Tipps holen. Das ist zwar sehr Wissenschaftlich aufgebaut aber wenn du die Theorie überfliegst und gaaaanz weit nach unten scrollst, findest du ein paar Übungen. http://sport1.uibk.ac.at/lehre/lehrbeauftragte/Huber Reinhard/Schulterzentrierung SS07.pdf ...außerdem das hier: https://www.youtube.com/watch?v=Fu4ORoBJZqA Viel Erfolg, Gianni