-
Gesamte Inhalte
1.555 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
314
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Zu 1. Möglich ist es. Vor allem bei Schwangeren und/oder bei Harnwegsinfektionen. Zu 2. Nicht unbedingt, da auch Hülsenfrüchte, Samen (z.B.Sonnenblumenkerne) und Hefe auch Purine enthalten, die zu einer vermehrten Säureproduktion führen und somit den PH-Wert senken.
-
...bist du irgendwann mal kräftig umgeknickt, gestürzt, gestolpert? Das klingt für mich eher nach einer simplen Blockade zwischen Kahnbein und Würfelbein oder Kahnbein und Sprungbein. Lass dir doch mal eine "Manuelle Therapie" verordnen, damit sollte man es in den Griff bekommen !
- 5 Antworten
-
- fußschmerzen
- schmerzen beim abrollen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
....hallo da bin ich wieder, hab das Wochenende geschlafen ? Die Symptome können sich erst Mal verstärken, das kann schon möglich sein. Wenn das der Fall ist dann sollte man den Gurt nicht ganz so fest anlegen und evtl. erst Mal stundenweise tragen. Also 1 Stunde Vormittag und am Nachmittag oder abends nochmal ´ne Stunde und dann steigern wenn´s besser wird. Außerdem kann ich mir noch vorstellen, warum es zu einer Verstärkung der Symptome kommt, dass das Beckensystem vorschoben, bzw. blockiert ist. Wenn du jemanden kennst, der dir das ISG ausrichten kann, bevor du den Gurt anlegst, wäre das Vorteilhaft.
-
Morbus Lederhose - verkürzte Achillessehne
topic antwortete auf giannis Sebastian in: Behandlung in der Physiotherapie
Servus Basti, ich würde folgendermaßen vorgehen: zunächst in BL, Triggerpunktbehandlung des Gastrocnemius, lösen der Verklebungen zwischen den Köpfen (sehr schmerzhaft, vorsichtig behandeln) Triggerpunkt- und Faszientechnik der langen Flexoren und des tibialis posterior Manuelles dehnen der Achillessehne mit passivem Einsatz des Fußes in D´Ext (mache ich mit meinem Oberschenkel) Fuß überhängen lassen. Danach, immer noch in BL, schnappe ich mir den calcaneus und mobilisiere diesen, in dem ich ihn ein paar Mal mit meinem Handballen nach ventral schiebe (dabei den Fuß gleichzeitig in P´Flex bringen) und einige Male nach dorsal schieben (den Fuß in D´Ext bringen) Mobilisation des Talo-Naviculargelenkes Schaue nach evtl. blockaden der Fußgelenke, speziell im OSG und USG Zum Schluss zeigst du ihr noch eine exzentrische Sehnendehnung, die sie öfter am Tag durchziehen soll. Das kommt aus der Achillodyniebehandlung und ist sehr effektiv: https://www.youtube.com/watch?v=HFZYnOzwfmQ Viel erfolg!!! -
Morbus Lederhose - verkürzte Achillessehne
topic antwortete auf giannis Sebastian in: Behandlung in der Physiotherapie
Servus Sebastian, deine passiven und aktiven Testungen sind zwar lobenswert aber wenig aussagekräftig. Ich muss den Menschen immer in aktion sehen. Das heißt du musst ihn stehen und gehen lassen und dabei beobachten wie sich der Fuß verhält. Also, ich würde auf folgendes achten : im Stand: Achte darauf wie die Knie stehen X oder O Schau dir die Füße unter Belastung an, hat sie eher einen Knick-Senkfuß oder neigt sie zum Hohlfuß? Lass deine Patientin laufen (alles natürlich barfüßig) und achte darauf ob sie ausweicht bzw. ihr die Sehnenverhärtungen der Fußsohle Probleme bereiten und sich unbewusst einen unphysiologischen Gang angeeignet hat. im liegen: In RL, nimm die Ferse in deine Hände und spüre, während du eine eversion und inversion machst, ob die passiven Bewegungen zu fest oder zu locker sind. (evtl. Bänderproblematik oder Coxa Pedis) Schau dir das Wadenbeinköpfchen an (aufgestelltes Knie). Lässt es sich leicht verschieben, sitzt es zu fest? Mache den D´ext-Test. nochmal und lass das Knie dabei leicht gebeut (30°) um den Soleus zu testen. Vergiss nicht die Tests immer im Seitenvergleich zu machen. Frag sie ob sie noch ob sie hohe Absätze trägt und nach ihren Sportaktivitäten. Am Morbus Ledderhose an sich, kannst du nichts machen (Genetisch bedingt), wenn´s schlimmer wird könnte man das operieren, aber mit mäßigem Erfolg (kommt meist wieder). Sie selber kann mit einem Golfball das Gewebe weich halten, in dem sie im sitzen drauf tritt und massiert (sanft). Das wären so meine Ideen. Teste das mal aus und gib dann wieder Bescheid, Bis dann, Gianni -
Kontraindikationen nach Gelenkoperationen
topic antwortete auf giannis oliverszy in: Behandlung in der Physiotherapie
meinst du sowas...? 1Nachbehandlung_AlleGelenke .pdf- 8 Antworten
-
- 1
-
-
- kontraindikation
- hüftep
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Puhh, mit den Studien bin ich überfragt. So viel Zeit mich damit zu beschäftigen habe ich leider nicht. In der Regel ist es so, dass der Turnover von drei Faktoter beeinflussbar ist: - Mechanische Reize - Chemische Reize - Und den thermische Reizen Du kannst dich gerne selber etwas intensiver einlesen. Hier ist meine Quelle: https://books.google.de/books?id=MdRuOUVpFqYC&printsec=frontcover&dq=praxis+der+medizinischen+trainingstherapie&cd=1#v=onepage&q&f=false
-
... der Turnover der Synovia beträgt 14-21 Tage Die Remodellierungsphase der Kapsel wird ab dem 21. Tag angegeben. Schwierig ist zu sagen, wie lange sie andauert, da sie durch viele Faktoren beeinflusst wird. Der normale Turnover von Kollagen Typ I liegt bei 300 – 500 Tagen.
-
...bitte, gerne, da werde ich ja ganz rot Ich gebe die Blumen weiter an den Thomas, der hat uns auch Super unterstützt? Einen Sitzring brauchst du nicht, das ist eher bei hömorroiden geeignet. Aber wenn du dich damit besser fühlst, warum nicht. Das Stützkorsett ist weniger geeignet. Das geht mir zu weit in die LWS. Dadurch gewöhnen sich die Muskeln daran und erschlaffen. Du brauchst den Serola-ISG-Gurt, der nur das Becken stabilisiert. Genau, deine aktivitäten würde ich ein paar Wochen ruhen lassen bis sich das ganze beruhigt hat und danach langsam! wieder anfangen. Du bist ja eine richtige Partymaus
-
...wenn ich mir das alles so durchlese, dann bin ich auf jeden Fall beim Thomas, was den Fernbefund angeht Mein erster Gedanke war auch ein Gleitwirbel oder zumindest ein oder meherere hypermobile Wirbel. Charakteristisch dabei (ähnliche Reaktion wie bei einer Stenose der LWS) dass durch eine Entlordorisierung (nach vorne beugen) eine Besserung eintritt. Hier wieder das selbe Problem wie bei vielen Leidensgenossen, bei denen keine klare Diagnose erstellbar ist, man kann die Problematik nicht im statischen MRT erkennen. Hier wäre ein Upright-MRT vorteilhaft um die dynamischen Strukturen der LWS darzustellen. Hast du es schon mal mit Osteopathie versucht? Akupunktur wäre eine zusätzliche Option. Es gibt viele Wege, die zur Besserung führen, man muss sie aber auch gehen! Trotzdem solltest du aber deine Übungen zur Stärkung der tiefen Rücken- und Bauchmuskeln langfristig beibehalten. https://www.tiefenmuskulatur-training.de/tiefenmuskulaturtraining.html
-
SUPER ? Willkommen im Club! Jetzt, wo wir das Problem eingegrenzt haben und der Lösung schon sehr nahe gekommen sind, ist natürlich auch Geduld gefragt. - Zunächst würde ich die Bauchmuskeln in ruhe lassen - keine Übungen für die nächsten 3 Wochen machen. - Den Gurt tag und nacht tragen, nur zum duschen abnehmen. (In der Regel für 6 Monate) - Im Büro öfter mal aufstehen und die Bauchmuskeln kurz dehnen in dem du deine Daumen auf dein Kreuzbein legst und ein Hohlkreuz machst. Aber nicht überdehnen immer nur bis zur Schmerzgrenze gehen! - Physiotherapie weiter machen, dein Therapeut ist sicher auf dem richtigen Weg. Vielleicht sollte er etwas sanfter mit dir umgehen () - Wenn möglich, die Ansatzpunkte am Schambeinknochen mit einer PROFF-Schmerzcreme (die ist Hautvertäglicher) einmassieren 2-3x tägl. - Vermeide möglichst Schlafpositionen auf dem Bauch und seitlich mit angezogenen Beinen. (ich weiß, das ist nicht einfach zu beeinflussen) - Vielleicht hier noch ein Tipp wie man schlafen sollte : https://www.youtube.com/watch?v=mmMPprcmJeA So das war´s erstmal mit meinem Latein. Versuche das mal ein paar Wochen. Du kannst uns gerne berichten...
-
...ich meinte natürlich, du musst dich erst registrieren, dann kannst du dich anmelden - sorry, das habe ich schon länger nicht mehr gemacht Ganz oben rechts da heißt es "Jetzt registrieren"
-
...ich habe deinen Beitrag gelöscht Melk. Anscheinend hast dein eigenes Zitat kopiert. Als Gast hast du kaum Möglichkeiten etwas geschriebenes zu verändern oder zu löschen. Wenn du dich aber im Forum anmeldest, hast du mehr Freiheiten .
-
...das ist genau das, was wir dir die ganze Zeit erklärt haben. Hier befinden sich nämlich Ansätze der geraden Bauchmuskeln und Adduktoren (Muskulatur der Oberschenkel-Innenseiten) Da das Schambein mit dem Darmbein und dem Sitzbein verbunden ist, gilt es als Teil des Beckenrings. Dieser wiederum steht unmittelbar mit der Wirbelsäule in Verbindung, das die Nerven reizen kann - ein Teulskreis. Ein instabilier Beckenring bringt Dysbalncen in den verschiedenen Systemen. Hast du einen sitzenden Beruf? Was für eine Sportart machst du? Ich überlege gerade, ob nicht noch ein verkürzter Bauchmuskel deine Symptome zusätzlich verstärkt. Das würde auch die Schmerzen nach dem Essen erklären...? Hast du Entzündungshemmer bekommen? Oder hast du eine Schmerzsalbe, die du auftragen kannst? ...nicht unbedingt. Solange es sich nicht um eine Entzündung, sondern nur eine Reizung des Gebietes handelt, hast du keine Chance etwas zu erkennen. Und wie der Kollege schon sagt, das sind Momentaufnahmen ohne jegliche Bewegung. Ähnlich wie bei einem Wackelstuhl, den ich fotografiert habe und am Foto nicht erkenne, dass er instabil ist. Auf jeden Fall ist eine Überlastungsreaktion des Schambeins bzw. des Schambeinknochens sehr langwierig und erfordert eine mehrmonatige Therapie und viel Geduld. Die Erkrankung wird auch deshalb von Fußballern und anderen Hochleistungssportlern so gefürchtet, da sie mitunter lange Trainingspausen und Ausfallzeiten nach sich zieht.
-
....nun, ich würde zunächst versuchen diese Instabilität des Beckenrings mit einem speziellen Grut zu stabilisieren. Das sieht so aus: https://www.mikros-medical.de/Professionelle-Orthopaedische-Produkte/Rueckenbandagen/Serola-Iliosakral-Gurt.html Bevor du ihn aber kaufst, teste das erst einmal mit einem Gürtel, den du dir ein paar Nächte ziemlich stramm, zwischen Beckenkamm und Hüftknochen (so dass er über der Mitte des Po´s liegt)anlegst, so wie dort abgebildet. Schauen wir mal ob das was bringt, dann sehen wir weiter....
-
Also, wenn ihr mich fragt, dann ist das definitiv ein Nerv, der von der LWS koprimiert wird (N.Femoralis). Zudem passen die Symptome der Innenschenkel, Leiste und dem Schambein auf den Beckenring. Das ganze läuft auf Insabilitäten von der LWS und dem Beckenring hinaus. Das würde auch erklären warum die Osteopathie nichts gebracht hat, sie lockern eher Faszien und Bänder. Die Schmerzen bei einer Beckeringinstabilität können bis in die Leisten oder die Innenseiten der Oberschenkel – und speziell bei Frauen bis zur Scheide ziehen. Die Lockerung des Beckens kann auch eine ISG-Reizung mit Schmerzen in den Iliosakralgelenken hervorrufen. Verstärkt wird das ganze tatsächlich im Liegen, vor allem auf dem Bauch, da die Haltemuskeln entspannen und die Bänder zu schwach sind um gegen zu steuern. Mit anderen Worten, es verrutschen die Gelenke und können auf die Nerven drücken. Hattest du Schwangerschaften? In der Regel wird das bei den Untersuchungen übersehen bzw. sind Instabilitäten schlecht zu diagnostizieren, da man sie beispielsweise nur durch Lageveränderung im MRT sehen würde. Man müsste die Ärzte darauf hinweisen und sich nochmal speziell darauf untersuchen lassen. Viel Glück!!!
-
...naja Manfred, du kannst ja nicht gleich erwarten, dass nach einer OP sofort wieder alles funzt und schmerzfrei ist. Du brauchst wieder viel Physio und Bewegung um die Verklebungen der Sehnen und Kapseln zu lösen. Angenehm sind die Behandlungen aber leider nicht! Ein weiterer Faktor ist natürlich wieder vieeeel Geduld. Ich würde mal mit einer Zeit zwischen 3 und 6 Monaten rechnen, das ist realistisch.
-
Hallo Katha, zumindest sollte man als Therapeut/In zwischen Lipome und Myogelosen unterscheiden können. Es wäre schon vorteilhaft wenn ich nicht unbedingt auf einem Lipom herumdrücke. Einen Lymphknoten wirst du kaum massieren, die tastbaren liegen ja in den Leisten, untern den Axeln und am Hals. Das sind empfindliche Zonen, sie sind eher für die Lymphdrainage relevant. Lipome sind eigentlich ganz leicht zu entlarven. Sie sind erhaben, liegen meistens unmittelbar unter der Haut, lassen sich gut verschieben und sind scharf begrenzt, da sie verkapselt sind. Myogelosen dagegen liegen tiefer und sind viel härter, sie liegen auf dem Muskel/Sehne, man muss auch fester drücken um sie zu erreichen/spüren. Aber keine Panik, wenn du ein paar mal den Unterschied gespürt hast, ist es ganz leicht sie zu unterscheiden!
-
Hallo Lido, danke für die Datei der "Muskeldystrophie Duchenne" . Ich muss aber leider deinen Beitrag löschen, da ich ihn nicht dort hin verschieben kann, wo er hingehört. Die Beiträge bitte in den Downloadbereich hochladen! Vielen Dank für dein Verständnis... Gianni
-
Subcapitale Humerusfraktur (A0 11-A2.3)
topic antwortete auf giannis Biggilino in: Behandlung in der Physiotherapie
...du kannst uns gerne den Bericht vom MRT zukommen lassen. Es wäre intessant zu wissen, ob nicht doch die Kapsel ein Problem hat. -
Hallo Sinema, Schulterschmerzen müssen nicht zwangsläufig von der Schulter bzw. vom Schultergelenk kommen! Die Schulter ist sehr komplex. Es gibt beispielsweise Muskeln, die vom Schulterblatt oder der Brust kommen und an der Schulter andocken. Auch Nerven vom Halswirbel (C5-C7) versorgen die Schulter. In beiden Fällen kann eine Fehlbelastung/Haltung (z.B. in der Arbeit/Schule) eine Austrahlung zur Schulter provozieren. Abends hat man dann meist eine entspannte Haltung (liegen, sitzen) und das Problem beruhigt sich vorübergehend. Auf jeden Fall solltest du das nicht auf die leichte Schulter nehmen und das mal abklären lassen. Man kann durch gezielte Tests, die dein/e Physio machen kann, herausfinden was die Schmerzen verursachen könnte.
-
Achso, ja dann schau mal hier:
-
Subcapitale Humerusfraktur (A0 11-A2.3)
topic antwortete auf giannis Biggilino in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Biggi, schön zu hören, dass es bergauf geht. Ich denke zwar, dass so schwere Verletzungen nie ganz ohne Einschränkungen abheilen aber ich würde mir mal Therapeuten suchen, die eine Zusatzausbildung in Manueller Therapie haben. Möglicherweise haben sich Teile deiner Gelenkskapsel erneuert, die den physiologischen Zustand nicht kennen. So wird das Gewebe durch andere unphysiologische kollagene Fasern ersetzt (sie wissen z. B. nicht wie lang sie sein müssen). Man nennt diesen Zustand in der Manuellen Therapie den „turnover“. Ein funktionell katastrophaler Zustand. Die Fibroblasten benötigen jetzt Information, um das neue Bindegewebe physiologisch aufzubauen und auszurichten. Das geschieht, in dem man die Kapsel dehnt und gleichzeitig das neu gewonnene Bewegungsausmaß programmiert (wieder einschleift). Es ist ein Versuch wert. Allerdings solltest du dir Therapeuten suchen, die das schon mal gemacht haben! -
...kein Problem. Der Therapeut muss dann jew. mit Datum bei der Begründung dokumentieren (evtl. von - bis). Wichtig ist rechtzeitig abzusagen, sonst kann der Praxisinhaber eine Ausfallentschädigung verlangen.
-
...schau mal hier. Da tauschen sich Betroffenen aus den unterschiedlichsten Kategorien aus. Allerdings hast du hier keine Fachkompetenzen - Ich will´s dir nur gesagt haben! Link wurde von mir entfernt