-
Gesamte Inhalte
1.555 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
314
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Servus Markus, da hatte wohl jemand kein Gefühl in den Fingern . Es kommt schon mal vor, dass Patienten nach einer Behandlung Schmerzen und auch Hämatome bekommen, das sage ich aber meistens dazu (wenn ich daran denke ). Das ist oft von 2 Faktoren abhängig. 1. Der Patient nimmt Blutverdünner/Cortison, neigt zu Blutungen (Bluter) oder hat ein sehr schwaches Bindegewebe. 2. Der Therapeut hat punktuell gearbeitet (Friktionen oder Triggerpunkte usw....) Ich würde jetzt aber nichts überstürzen und ein paar Tage das ganze ruhen lassen. Evtl. mit einer Diclo- oder Ibusalbe oder mit Franzbranntwein, die betroffenen Stellen einreiben. Man muss auch bedenken, dass öfter mal nach Massagen, vor allem wenn man schon länger keine bekommen hat, auch ein Muskelkater dazu kommen kann! Das sollte aber nach ein paar Behandlungen nachlassen und man fühlt sich nur noch GUT!!! Gruß, Gianni
-
...also ich hätte auch auf das ISG getippt. Evtl. noch an eine verdrehten Beckenschaufel. Wenn ich meine Patienten dort Manipuliere, muss ich das Erfahrungsgemäß mehrmals machen (2-3 Mal). In einem Abstand von ca. 1 Woche. Wenn nämlich die Fehlstellung länger besteht, verkürzt der Muskel in der aktuell gewohnten "neuen Position" und zieht, das manipulierte Gelenk, nach einer gewissen Zeit in die alte (Fehl)stellung zurück. Der Tipp vom Jan, dich bei einem/r Physio (mit Manueller Therapie) oder Osteopathen/In vorzustellen, hätte auch von mir sein können Man muss bei solchen, hartnäckigen Störungen immer die UFK (Ursache-Folgekette) in Betracht ziehen. Die Ischios sind 2-gelenkige Muskeln. Sie sind ja Flexoren des Kniegelenkes und Extensoren des Hüftgelenkes, d.h. diese Muskelgruppe wirkt gleichzeitig auf die Hüfte, das Knie und führt ihre Wirkung bis zum Sprunggelenk aus. Da die meisten Stränge der ischiocruralen Muskulatur am unteren Beckenanteil, dem Tuber ischiadicum entspringen und unterhalb des Knies, an der Tibia und Fibula ansetzen, könnte z.B. durch ein blockiertes Knie- oder Sprunggelenk durch Umknicken des Fußes, Einfluss auf diese Muskelkette nehmen. Selten sitzt das eigentliche Problem dort, wo es weh tut! Physios können das eigentlich ganz gut befunden. Wenn du es aber erst mal selber versuchen willst, habe ich eine neue Therapie zur Selbstbehandlung aus Amerika für dich. Du kannst das gerne mal testen und uns deine Erfolge mal mitteilen. Das Ganze nennt sich "Medical Flossing" Hier habe ich eine Zusammenfassung: https://www.trainingsworld.com/sportmedizin/flossing-in-therapie-und-training-6512622 ...und hier eine Video-Anleitung dazu: https://www.youtube.com/watch?v=Uv6ufQ5fu-8 Du kannst dir weitere Anleitungen und Tipps in der YouTubesuche holen. Viel Glück!!!?
-
OH NEIN!!! Nicht schon wieder Laura. Du bist ja ein echter Pechvogel ? was soll man dazu sagen??? Es gibt in deinem Fall nur 2 Möglichkeiten: Zum einen die arthroskopische Refixation der Läsion. Hierbei wird mit sog. Fadenankern (selbstauflösende Knochendübel, die einen oder zwei Fäden enthalten) die Knorpellippe an der oberen Schulterpfanne fixiert. Es schließt sich eine relativ langwierige Nachbehandlung an (3-4 Monate). Das ist die Methode, die bei dir jetzt links angewandt wurde. Die andere Alternative besteht in der arthroskopischen Durchtrennung der langen Bizepssehne. Hierdurch wird der ständige Zug auf den SLAP-Komplex verhindert, sodass dieser keine Beschwerden mehr macht. Die Läsion selbst wird nicht fixiert und das ganze heilt relativ schnell (6-8 Wochen) Das Verfahren nennt man Bizepstenodese. Wobei ich denke, dass die Alternative in deinem Fall keinen Sinn machen würde, da das Problem der laxen Kapsel weiter bestünde und es langfristig gesehen zu weiteren Problemen mit deinem Schultergelenk führen würde. Was aber sicher ist, du kannst das nicht so lassen! Ich würde mit der OP auch nicht zu lange warten, da sich die Bizepssehne zurückziehen oder weiter abreisen und mehr Schaden anrichten kann. Als Ursachen werden neben Unfälle und Übekopfsportarten (Kraulen, Wurfsportarten oder Kampfsport) auch Medikamente, Autoimmunkrankheiten und genetische Veranlagungen beschrieben. Wobei ich aber vermute, dass es von deiner genetisch-bedingten Instabilität kommt. Denn: Patienten mit einer Hyperlaxität der Schulter (Überbeweglichkeit) haben manchmal ohne jegliches Trauma Schäden am oberen Bizepssehnen-Labrum-Komplex. Es tut mir Leid, dass ich keine besseren Nachrichten für dich habe Laura. Ich sag´s als Physio auch ungerne aber es ist in deinem Fall tatsächlich so, dass dir eine konservative Therapie keinen dauerhaften Erfolg bringen würde. Es geht auf jeden Fall schneller mit OP!
-
...ganz genau Jan. Wenn man nicht genau weiß was gemacht wurde ist es schwer Tipps abzugeben da z.B.: • Nach einer Meniskus(teil)entfernung ohne Begleitverletzungen wird nach komplikationslosem Verlauf in der Regel ein Trainingsaufbau und Rückkehr in sportliche Aktivitäten in der 3.- 6. Woche postoperativ angestrebt. • Nach der Meniskusrefixation bis zur Abschwellung wird das Kniegelenk in einer Lagerungsschiene für etwa 1 Woche ruhiggestellt. Nach einer Meniskusnaht, aufgrund des notwendigen Schutzes des heilenden und nicht so schnell belastbaren Gewebes, ist eine Sportliche aktivität frühestens nach 3 Monaten möglich.
-
Hallo Marry, du meintest sicher die "Pneumonie" oder doch die "Pleuritis"? Wie auch immer, du findest alles hier im Downloadbereich unter der Rubrik "Innere Medizin" https://www.physiowissen.de/files/category/24-innere-medizin/ Wenn du noch Fragen hast, dann trau dich ruhig...
-
Hallo Gast, das sieht ja ganz gut aus wenn du mich fragst und das schon nach 14 Tagen! Eine nicht dislozierte (verschobene) proximale Humeruskopffraktur muss nicht unbedingt operiert werden. Man kann ihn ohne weiteres konservativ behandeln. Man muss allerdings aufpassen, dass die Sehnen, die direkt mit dem Humerus verbunden sind (Rotatorenmanschette), durch Überlastung oder unbeabstichtigtem Zug auf den Arm/Hand, den Bruch nicht verschieben! Das heißt für dich erst mal, bis zu deinem Physiotermin, den Arm passiv bewegen z.B. mit Hilfe des anderen Armes oder deinem Partner/In. Bitte keine Rotationen und keine langen Hebel! Für mindestens 6 Wochen. Wegen der Medikamente brauchst du dir keine Gedanken zu machen, solange dir keine Unverträglichkeiten/Allergien gegen Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen usw. bekannt sind. Wobei letzteres sehr gut verträglich ist. Die Nebenwirkungen werden immer überbewertet und es kursiert viel Panikmache im Internet. Diese Medikamente schaden meistens dann, wenn man sie dauerhaft, in zu hohen Dosen oder über längere Zeit (3-6 Monate) nimmt/nehmen muss. Es ist wie mit allen anderen auch: viel schadet viel! Nimm sie einfach bei Bedarf, da kannst du sicher nichts verkehrt machen In der Regel ist ein Bruch in 6-8 Wochen abgeheilt. In dieser Zeit musst du mit Schmerzen rechnen, das kommt vom Heilprozess und den damit verbundenen Schwellungen. Die Schmerzen können dich jedoch nach Abheilung des Bruches noch einige Zeit ärgern. Das kommt aber nicht unbedingt vom eigentlichen Knochenbruch, sondern hängt mit dem umliegenden Gewebe zusammen. Sprich: Kapsel, Knochenhaut, Bänder, Sehnen, Schleimbeutel und am eigentlichen Schultergelenk. Denn durch die temporäre immobilität der Schulter, leidet alles andere mit. Hier helfen in der Regel Salben (welche, musst du selber austesten) und Massagen, Kälte/Wärme (ausprobieren)! Hast du eine Schiene/Gips oder nur einen Verband bekommen?
-
Hallo Gast, eine Enthesiopatie in diesem Bereich kommt auch nicht von ungefähr. Es muss eine Ursache dafür geben. Ich vermute mal schwer, dass deine Beckenschaufel verdreht oder ein Lendenwirbel nicht mehr in seiner physiologisch korrekten Position sitzt. Auch ein blockiertes Kreuzbein oder Hüftgelenk könnte diese Problematik auslösen. Das kann schon mal durch einen Sturz, ein Fehltritt oder eine unphysiologische Beinlänge hervorgerufen werden. Was du erstmal selber, und dabei sicher nichts verkehrt machen kannst, ist die Selbstbehandlung mit der Dorn-Methode. Hier habe ich eine gute Anleitung für dich gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=-8AATcw5d8Y und das hier für die Hüfte: https://www.youtube.com/watch?v=kVYf3cteQt4 ...und das ist für dein ISG: https://www.youtube.com/watch?v=o9cBBwpsev8 Es ist auf jeden Fall ganz hilfreich wenn du die zu behandelnden Zonen vorher mit einem Wärmekissen warm machst (Elektrisch oder Wärmflasche)
-
Liebe Silvia, ich denke du bist bei deiner Osteopathin in guten Händen. Denn gerade die Osteopathen kennen diese Zusammenhänge. Das Problem was du da schilderst, rührt weniger von deinem Brustkorb/Rippen oder Brustbein her, als von deinem Zwerchfell. Genauer gesagt der "Nervus phrenicus" Zwerchfellnerv. Das ist ein Nerv, der aus dem Halsbereich entspringt (3. bis 5. Halssegment) und u. a. das Zwerchfell innerviert und somit die Atmung beeinflusst. Also sollte man neben einer Behandlung des Zwerchfells auch die HWS mitbehandeln. Aber das sollte deine Therapeutin wissen, denke ich mal...
-
Subcapitale Humerusfraktur (A0 11-A2.3)
topic antwortete auf giannis Biggilino in: Behandlung in der Physiotherapie
...das kann gut möglich sein. Das Problem hört man immer wieder von Patienten mit Plattenosteosynthesen. Sie können auf einen Nerv oder Muskel drücken. Das ist aber meistens reversibel, das bleibt nicht so. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen Du solltest trotzdem auf eine korrekte Ausführung der Übungen und Bewegungen achten, auch wenn das nicht so klappt wie man möchte, um Ausweichbewegungen und ein Anbahnen falscher Bewegungsabläufe zu verhindern! Ich hoffe der Arzt hat dir weiter KG verordnet? -
bienvenue Maurane, Malheureusement, je ne parle pas français. Aber du kannst gut deutsch. au revoir und viel Glück für deine Prüfungen!!!
-
Schulter-Impingement Tendinopathie Bizepssehne
topic antwortete auf giannis chaotlang in: Patientenforum
Unter Manueller Therapie versteht man ein Mobilmachen der Gelenke bei Bewegungseinschränkungen auf einer sanften Art und Weise. Nämlich durch pulsierenden Handgriffe des Therapeuten, im gegensatz zur Manualtherapie = einrenken (kurze, schnelle impulsartige Handgriffe des Therapeuten) Die Manuelle Therapie zielt hautpsächlich auf das Kapsel-Bandapparat. Zudem wird vorher die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen untersucht. -
Schulter-Impingement Tendinopathie Bizepssehne
topic antwortete auf giannis chaotlang in: Patientenforum
...das denke ich auch. Was macht den die Innenrotation (Arm zum Rücken führen)? Wenn du hier auch noch ein defizit hast, dann wäre das ein klassisches Kapselmuster. Das verhältnis beim Kapselmuster der Schulter ist (3(AR):2(ABD):1(IR)) gegenüber der gesunden Seite. Das würde darauf hin deuten, dass die Entzündungen deine Kapseln geschrupft haben. Hier wäre evtl. eine weitere Behandlung mit "Manueller Therapie" die richtige Wahl! Lass das mal von deinem Physio Checken. -
Nach dem Studium eine Auszeit nehmen - Sinnvoll oder nicht?
topic antwortete auf giannis FitPhysio2019 in: Berufsleben
Hallo FitPhysio, also wenn du mich fragst, würde ich das nicht machen. Das wichtigste an diesem Beruf, wie bei vielen anderen Berufen vermutlich auch, ist das praktische Arbeiten am Patienten. Du musst dir Erfahrungen am Patienten erarbeiten. Wenn man aus einer Ausbildung kommt, ist man erst mal ein Rohdiamant, der beschliffen werden muss. Ich denke zwar nicht, dass deine Einstellungschancen deshalb sinken werden, aber ich vermute schon, dass schon du einiges vergessen wirst! Warum willst du denn so lange pausieren? Was willst du in dieser Zeit machen? Bei mir ist das ja schon so, dass ich nach 2 Wochen Urlaub einen Restless bekomme und wieder was tun muss - es kribbelt mir schon quasi in den Fingern () Vielleicht könntest du ja erst mal Teilzeit oder Aushilfsweise arbeiten, auch um dir das erlernte ins Langzeitgedächtis zu überführen. -
...also Quereinsteiger quasi ? Das finde ich Super, wir brauchen mehr Kollegen, sonst wird´s mit der Versorgung echt eng in Deutschland! VG Gianni
-
Hallo Saskia, schön, dass uns gefunden hast und schön, dass du dich für einen Neuanfang entschieden hast. Für ein Forum braucht man keine Erfahrung nur Fragen. Wenn du also etwas brauchst, dann nur zu...? bis dann, Gianni
-
Ellenbogengelenk
topic antwortete auf giannis sophiebuddenberg in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Danke Sophie, tolle Ausführung ? -
??????? Jetzt bin ich aber ziemlich verwirrt. Wenn es oben im Befund schon heißt, dass die Patella hoch steht und nicht mittig sitzt, heißt das mit anderen Worten, die Kniescheibe sitzt zu locker! Ich kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen, dass deine Kniescheibe zu fest sitzt. Das widerspricht sich in allen Punkten des Befundes. Ich kann mir höchstens denken, dass die Kniescheibe sich am Femur verhakt (festsitzt), dass der Orthopäde das damit gemeint hat. Das Knacken kann allerdings auch von den vernarbten Plastiken kommen, die über den Femur schrubben! Aber probier das mal aus, was er dir geraten hat. Jeder Versuch eine OP zu vermeiden ist immer ein Gewinn!!!
-
Guten Abend stevieja, die gewerkschaftlichen Organisationen sind in unserem Beruf die Verbände. Da die Verbände aber hauptsächlich die Interessen der Praxisinhaber vertreten, wirst du dir vermutlich hiervon keine Unterstützung erwarten können. Das regelt, wie in den meisten Fällen, der Markt. Da die Chefs händeringend Personal suchen, wird man sich mit den Löhnen vermutlich gegenseitig überbieten. Man muss aber bedenken, dass die Praxisinhaber, die gesamte Preiserhöhungen der GKV nicht von heute auf morgen an den Angestellten weiter geben können! Die Erhöhung muss schrittweise erfolgen, weil man erstens abwarten muss, wie sich das Verordnungsverhalten entwickelt. Es gibt nämlich Bundesländer, in denen die Verordnungen in dem Umfang zurückgehen wie die Erhöhungen steigen. Da würde unter dem Strich ein schwarze Null rauskommen. Zweitens muss noch, die vorläufig letzte Stufe der Erhöhungen abgewartet werden, das im Juli 2019 zu erwarten ist. Bis die Gelder dann auf den Konten der Chefs landen, kann es locker September werden. Ich vermute mal, dass die meisten Praxisinhaber die ersten Lohnerhöhungen erst im neuen Jahr durchziehen werden. Sicher ist nur, dass die Erhöhungen kommen (müssen)! Du musst dich also leider noch etwas Gedulden.
-
Schulter-Impingement Tendinopathie Bizepssehne
topic antwortete auf giannis chaotlang in: Patientenforum
...dann würde ich doch mal daran denken, ob doch nicht die HWS oder gar das Eckgelenk eine wichtige Nebenrolle spielen! -
Schulter-Impingement Tendinopathie Bizepssehne
topic antwortete auf giannis chaotlang in: Patientenforum
Servus zusammen, also, der Kollege Jan hat dir einige gute Tipps geschrieben, die du auf jeden Fall in deine Therapie einbeziehen solltest. Man muss aber auch bedenken, dass Schulterschmerzen oft nicht vom Schultergelenk selbst her rühren (zu 80 %). Die auslösenden Faktoren sollten deshalb nicht nur gelenknah eruiert werden. Die Nervenwurzeln der HWS (C3-5) können genauso Schulterschmerzen auslösen und sollte unbedingt als mögliche Ursache in einem umfangreichen Befund mit einbezogen werden! Mir fiel bei der Beurteilung des Befundes vom Orthopäden u.a. eine "Kapsulitis adhäsiva" auf. Das wäre eine Frozen Shoulder und kann in der Regel zwischen 1-3 Jahre nerven. Das müsste mal genauer abgeklärt werden. Wurde in diesem Zusammenhang medikamentös schon etwas unternommen z.B. NRSA oder Cortisonspritzen? -
? kannst uns gerne auf dem laufenden halten. Viel Glück!!!
-
...eins ist klar, man kann das auf dauer so nicht lassen. Alleine durch Muskelaufbau und Kniebandage, wird sich die Situation nicht verbessern. Ich kann dir nur raten, suche das Gespräch mit den Chirurgen. Ich denke mal es wird eine Umstellungsosteotomie des Oberschenkelknochens nötig werden!
-
Hallo Mialoona, soweit ich das beurteilen kann, sehe ich der angewandten OP-Technik keine Anomalien. Standard OP. Die Verankerung der Sehnenplastiken an der Kniescheibe erfolgte über die so genannte Schöttlepunkte. Die rekonstruierten Sehnen wurden nicht verschraubt, sonder über einen Ziehdraht in die vorgebohrten Löcher fixiert! Meiner Meinung nach könnten mehrere Probleme dafür verantwortlich sein, dass deine MPFL- Plastiken zum Scheitern verurteilt sind. Eine große Rolle spielt einmal, dein schwaches Gewebe, dann vermutlich eine starke X-Beinstellung, und bei den Vernarbungen der Plastiken und somit die Zerstörung dieser, sind die Entzündungsreaktionen entscheidend. Ich denke eine weitere OP mit dieser Technik würde keinen Sinn machen. Glücklicherweise gibt es für jedes Problem eine Lösung (wenn man nur will) und alternative Möglichkeiten. Ich könnte dir einige aufzählen würde mir aber dabei die Finger wundschreiben ? Am Besten, ich verlinke dir eine PDF in der alle Infos enthalten sind, die du brauchst. An deiner Stelle würde ich mich über alles rund um deine Problematik richtig schlau machen, einen Spezialisten suchen (der nur Knie macht) und alles mit ihm besprechen. " Das Glück bevorzugt den, der vorbereitet ist"! Übrigens das Tapen, die Einlagen, die Orthese und die Bandage sollen und können nicht deine Luxationen verbessern oder gar heilen, sie dienen lediglich dazu, dass du einen größeren Knorpelschaden verhinderst! Hier die PDF... https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjV5NPNoPHhAhWfxMQBHbGEC-MQFjABegQIARAC&url=http%3A%2F%2Fwww.aga-online.ch%2FccUpload%2Fupload%2Ffiles%2FUNTERSUCHUNGSHEFT%20Instab.%20Patella_endversion%281%29.pdf&usg=AOvVaw1xymzPaOUifmfzEZDLMZKF Wenn du noch Fragen hast...
-
Hast du vielleicht einen OP-Bericht für uns?
-
...das meinte ich ja, hatte mich verschaut beim Befund lesen Auf jeden Fall ist deine Kniescheibe nicht mehr mittig platziert und läuft damit auch nicht mehr ordentlich in der dafür vorgesehenen Rinne. Das birgt auf Dauer Abreibungen auf der rückseitigen Knorpelschicht der Kniescheibe, mit anderen Worten, eine Retropatellararthrose! Wie lange ist denn die OP her? Laut Befund sind deine rekonstruierten Bänder stark vernarbt und ausgeleiert. Damit können die starken Zugkräfte, die auf so einer Kniescheibe lasten diese nicht mehr in der richtigeigen Position fixieren. Meiner Meinung nach war das entweder eine missglückte OP durch schlechte Sehnen, die dir dafür entnommen wurden oder du hast ein rezidiv bekommen durch eine deutliche Fehlstellung der Beine, das diese Plastiken wieder zerstört hat. Ich würde auf jeden Fall erst mal versuchen, mit korrigierenden Einlagen, gezielter Muskelkräftigung und evtl. einer Kniebandage soweit es geht eine weitere OP zu verschieben. Ich fürchte aber du wirst nicht drum rum kommen!!!