-
Gesamte Inhalte
1.561 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
315
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Hallo Physio-Sofie, das ist interessant, das kannte ich bisher auch noch nicht. Was willst du damit, dich selber oder Patienten behandeln? Wie der Jan schon sagt, er würde sich da nicht selber drauf legen wollen und ich würde keinen damit behandeln wollen! Meiner Meinung nach braucht man keine Hilfsmittel um zu behandeln. Alles was man als Therapeut braucht hast du in deinen Händen.? Du wirst feststellen, wenn du eine Faszienfortbildung machst, dass in keinem Kurs Hilfsmittel verwendet werden. Faszien sind etwas zartes und so wollen sie auch behadelt werden. Bei Faszienrollen, zur Selbstbehandlung geht es eigentlich nicht darum die Faszien zu massieren oder zu dehnen, sondern in erster Linie die Gewebsflüssigkeit, die sich zwischen Muskel und Faszien befindet zu verschieben!
-
Hüfte Innenrotation Übungen
topic antwortete auf giannis ca2510fl in: Behandlung in der Physiotherapie
...ich würde langsam anfangen und dann steigern. Du kannst mit 1x am Tag anfangen (mehrere Sätze mit Pausen), in der ersten Woche. Dann steigern, wenn du merkst es macht keine Probleme .... -
Hüfte Innenrotation Übungen
topic antwortete auf giannis ca2510fl in: Behandlung in der Physiotherapie
Aaaaahh, alles klar. Hast du Schmerzen gehabt? Eine Zyste ist ein Zeichen der Überlastung des Knochens bei fehlendem Knorpelüberzug. In deinem Fall wohl eher Zysten im Sinne eines Ganglions, also eine Aussackung der Gelenkkapsel, mit gelartiger Flüssigkeit gefüllt. Die können auch vergehen oder sich „abreiben“. Etwas ähnlchens gibt es auch z. B. am Handgelenk. Machen kann man da wenig, denn operativ entfernen ist nicht sinnvoll (weil sie immer wieder kommen) und konservativ hat man kaum eine Handhabe. Ursache: Meist eine Bindegewesschwäche oder Reizerguss. Eine Kräftigung der Innenrotatoren erscheint mir sinnvoll. Etwas ähnliches würde man für das Handgelenk auch machen um die Sehnen zu kräftigen und somit der Bindergewebsschwäche entgegen zu wirken. Schau mal hier: Fixieren kannst du selber mit der Hand, wenn du kannst und das alleine machen willst. Versuch´s mal. Ansonsten habe ich noch einen Film für dich: -
Hüfte Innenrotation Übungen
topic antwortete auf giannis ca2510fl in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo ca2510fl, man kann das nicht verallgemeinern und einfach deine Hüftprobleme "weg-üben". Es gibt verschiedene Ursachen, die das Gelenk in seiner natürlichen Bewegung einschränkt und diese Ursachen gilt es zuerst abzuklären. D.h. die Ursachen können sein: Das Gelenk selber, die Kapsel, die Bänder, Muskeln aber auch die Nachbargelenke (Kreuzbein, Knie) Jetzt müsste man vorher Wissen: - Hattest du mal einen Unfall (Sturz, Brüche, Sportverletzungen...) - Entzündungen - Knie- oder Kreuzprobleme (X-Beine oder O-Beine) - Musst du viel sitzen oder stehen (Beruflich/Schule oder bist du Gamer ) - Wurde schon mal eine Beinverkürzung festgestellt - Hast du einen Knick- Senkfuß Du siehst es gibt einiges abzuklären, bevor man gezielt ein Trainings- oder Therapieprogramm erstellen kann. Wir können es ja mal zusammen versuchen, ob man die Ursache herausfinden kann. Das ist aber oft nicht so einfach aus der Ferne ? -
Laser und Sehnenverklebungen
topic antwortete auf giannis afhphysio in: Behandlung in der Physiotherapie
Habe gerade eine alte Unterhaltung aus 2003 in einen anderen Forum gefunden , da geht es genau um dieses Thema. Vielleicht interessiert dich das... https://www.physio.de/forum/physiotherapie/zimmer-laser/3/17024/17024/&v=f -
Laser und Sehnenverklebungen
topic antwortete auf giannis afhphysio in: Behandlung in der Physiotherapie
...sehr gerne Andrea. Vielen Dank für deine Info. Das ist für mich auch Neuland aber die Erfolge mit Laser sind echt klasse ? was ich so von Kollegen erfahre. da lohnt es sich tatsächlich genauer zu recherchieren. -
Laser und Sehnenverklebungen
topic antwortete auf giannis afhphysio in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Andrea, das würde mich auch brennend interessieren. Kannst du deinen Freund nicht mal fragen was er für ein Gerät benutzt? Ist denn das in Deutschland erlaubt oder braucht man dafür den berühmten Sektoralen Heilpraktiker? Ich denke auch, man darf einen Laser nicht einfach so einsetzten, man braucht eine Einführung und Seminare dafür. Ich habe in Italien auch Kollegen, die sehr efolgreich damit arbeiten (einer sogar in Kombi mit CO²) Die Geräte sind allerdings schweineteuer, ich glaube die fangen bei 6000,- € an. Ich habe eine Seite gefunden, die dir alles über "Kaltlasertherapie" erzählt, sagt dir das auch etwas? http://www.kaltlaser-pro.de/einfuehrung.htm -
Guten Morgen, man müsste es halt sicher diagnostizieren, als nur zu vermuten dann hättest du Gewissheit! Am besten bei einem Rheumatologen. Man kann es nicht verallgemeinern. Jeder hat seinen eigene "Fibro". Die Verläufe und die Schübe sind bei jedem anders. Drum ist es auch so schwer es zu entdecken. Die Patienten haben meist eine jahrelange Odyssee an Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker...hinter sich. Lass dich doch mal untersuchen, man kann es mittlererweile unter anderem, über das kleine Blutbild bestimmen, soweit ich gelesen habe, man muss nur danach suchen!
-
Also folgendes: du zeigst deutliche Symptome einer Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz). Man müsste aber genauer nachforschen um meine Vermutung zu sichern. Das ist nämlich nicht so einfach. DIe meisten Ärzte glauben nicht daran, haben sich damit nicht befasst oder kennen die Symptome gar nicht und man wird meist damit abgespeist, das alles psychisch und Einbildung sei. Tatsächlich ist Fibromyalgie seit 2008 von der WHO als Krankheit anerkannt worden. Du musst dich mal durch googeln und genauer damit befassen. Wenn du der Meinung bis: "Ja, das sind genau meine Beschwerden" und du dich damit indentifizieren kannst, dann hätten man schon mal eine Richtung, in der man weitere Schritte unternehmen könnte. Hier schon mal eine interessante Seite, die einiges darüber sagt: https://www.gesundheitsinformation.de/fibromyalgie.2607.de.html
-
Hallo isara, jetzt komme ich auch ins Spiel. Ich habe da so einen Verdacht. Kannst du mir sagen, wenn du dieses Bild betrachtest und genau die selben Punkte bei dir drückst, ob du an mehreren Punkten Schmerzen empfindest? (sage mir bitte an wievielen Punkten du Schmerzen hattest) (Quelle: Onmeda.de) Die nächste Frage: Kannst du mir sagen, ob enige der unten aufgeführten Symptome bei dir aufgetreten sind und welche: Schlafstörungen Müdigkeit Abgeschlagenheit Morgensteifigkeit Reizdarm (Colon irritabile) Angstzustände Depressionen Kopfschmerzen Zittern
-
...genau Jan, man kennt ja auch die "Scapula Alata". Das ist eine Serratus Anterior-Schwäche. Um diese zu trainieren, stellt man sich genau in diese "Autoschieb Position" (nicht ganz 180°) um den Serratus zu kräftigen. Dabei bleiben die Ellbogen gestreckt und nur die Scapulae bewegt! Hierbei wird wiederum P.Fix um P. Mob. umgekehrt...
-
Guten Abend Physio53, also ich muss dir leider gestehen, das fällt mir auch schwer, wenn ich diese Bilder so betrachte. Das ist gar nicht so einfach. Wir bräuchten jemanden, der gerade seine Prüfungen macht, der müsste Anatomie und Biomechanik im Schlaf können ? Hmmm - Da fällt mir im Moment nur der "PhysioJan" ein. Vielleicht meldet er sich noch.... Aber vielleicht ein kleiner Tip von mir: Wenn du Ansatz - Ursprung und die Funktionen der Muskeln genau im Kopf hast, kannst du alle Bewegungen herleiten ohne, dass du sie auswendig lernen musst. Das ist auch eine reine Übungssache. Bedenke, dass z.B. der Pectoralis Major, der Bizeps Longus+Brevis auch zur Schultermuskulatur gehören! Wenn man das vor Augen hat und die Funktionen kennt, dann weiß man auch was passiert wenn man den Punktum Fixum und Mobile umkehrt Aber der Jan kann dir das sicher besser erklären....
-
Nein, eigentlich nur wenn die Frequenz unter 40 bpm sinkt, müsste man Ärztlich eingreifen. Wenn das aber öfter vorkommt, meist in Verbindung mit Bewusstlosigkeit, bekommen die Leute in der Regel einen Schrittmacher. Aber wie gesagt, man kann den Puls und den Blutdruck mit simplen Methoden wieder normalisieren (wenn alles andere ausgeschlossen wurde)! Ignorieren sollte man das auf keinen Fall. Du hast schon richtig gehandelt, dass du dem nachgegangen bist ? Bist du Sportler? Das kommt nämlich oft bei Extremsportler vor, dass der Puls soweit sinkt! Achja, du kannst gerne interessehalber deine Befunde hier posten. Wenn du willst. Das wäre für alle Kollegen sicher interessant was dabei raus kam.
-
Hallo Kazan, Du siehst an den vielen Antworten, dass deine Probleme gar nicht so einfach zu beantworten sind. Ich versuch´s trotzdem mal: Meiner Erfahrung nach, und ich bin ein alter Hase in der Branche, werden einige deiner Störungen Vegetativ hervorgerufen! Das heißt, die Pulsfrequenz wird von "Nervus Vagus" beeinflusst. Da der Nerv eine Engstelle direkt am Atlas passieren muss, liegt es ziemlich nahe, dass du eine Dysfunktion in diesem Bereich haben musst. Der Vagus-Nerv teil sich ja in den Sympatikus und den Parasympatikus. Der Parasympathikus bewirkt u.a.: - Senkung der Herzfrequenz - Senkung des Blutdruckes - Verminderung des Tonus des Skelettmuskulatur - Verengung der Bronchien - Verengung der Pupillen - Hemmung der Schweissdrüsensekretion Die Rhythmusstörungen, könnten meiner Meinung nach von der Schilddrüse kommen, hier wäre eine weitere Untersuchung empfehlenswert! Ich denke, die meisten deiner Probleme könntest du durch einen Osteopathen oder einen Manualtherapeuten lösen. Auch das Problem mit der Hand. Hierzu müsste man einen genauen Befund machen um den Engpass zu lokalisieren, denn es gibt drei stellen, die den Ulnaris unter Druck setzen können. Das knacken im Brustbein, könnte eine Störung im Costo-Vertebralem-Gelenk sein. Das kann ein Therapeut genauso gut befunden. Ich hoffe, ich konnte dir einigermaßen weiterhelfen. Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich gerne löchern
-
Alles klar. Hier hast du alle OP-Methoden auf einer Seite zur Ansicht. https://www.handchirurgie-ravensburg.de/de/krankheitsbilder-fuss/beitraege/hallux_valgus-grosszehenballen.php Die Cheilektomie müsste auch wegfallen, da das hauptsächlich beim Hallux-Rigidus angewandt wird.
-
Psychische Beanspruchung von Berufsanfängern in der Physiotherapie
topic antwortete auf giannis J.Jule in: Allgemeines
...habe den Link bearbeitet und korriegiert, müsste jetzt funzen.- 7 Antworten
-
- berufseinstieg
- berufsanfänger
- (und %d Weitere)
-
Schulterschmerzen bei Schürzengriff
topic antwortete auf giannis individuum2015 in: Behandlung in der Physiotherapie
Servus Alceste, meiner Erfahrung nach ist das eine Blockade im AC-Gelenk (Eckgelenk zwischen Schlüsselbein und Acromion) Hier ein Bild zur Ansicht. http://www.schulter-berlin.de/krankheitsbilder/engpasssyndrom-ac-gelenksarthrose.php Das macht ähnliche Symptome wie bei einem impingement und der Schmerz ist schlecht zu lokalisieren. Es schmerzt halt nur bei bestimmten bewegungen. Versuch mal den Arm gestreckt nach oben zu drücken (mit der anderen Hand mit drücken) Das selbe nochmal horizontal zur anderen Schulter. Wenn es vom ACG kommt und du es richtig gemacht hast, sollte es den Schmerz provoziert haben. Versuch´s mal...- 6 Antworten
-
- 1
-
-
- schürzengriff
- schmerzen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Nach welcher Methode sie operiert wird wäre interessanter zu wissen als was für Schrauben verwendet werden! Es gibt 5-6 Hauptoperationsmethoden, die restlichen 250 sind davon abgeleitet. Wenn wir wüssten ob es nach.... - Operation nach Austin (=Chevron-Osteotomie) - Scarf-Osteotomie - Basisosteotomie - Akin-Osteotomie - Cheilektomie - Resektionsosteotomie nach Keller-Brandes ...operiert wird, wären wir schon einen Schritt weiter. Die OP nach Keller-Brandes kommt schon mal bestimmt nicht in frage, da hier ein drittel vom proximalen Gelenk entfernt wird. Vielleicht kannst du dich mal erkundingen...
-
...ahhh, alles klar. Diese Außenrotationfehlstellung des Fußes verursacht aber nicht das Knie, da beim gestrecktem Bein (stehen) das Kniegelenk gesperrt ist. Das heißt, diese Fehlstellung verursacht vermutlich verkürzte außenrotatoren der Hüfte! Edit: Ich habe mir erlaubt, deinen Link zu korrigieren, der hatte nämlich nicht funktioniert.
-
...ich muß Kollege Jan recht geben, das ist nicht normal. Ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass es sich da um eine Nervenwurzelreizung von L5/S1 handeln könnte. Typisch für diese Nervenkompression, ist das Austrahlen zur Wade und das Gefühl einen Muskelkater zu haben. Würde ich auf jeden Fall abklären lassen! Du kannst uns gerne nochmal berichten was der Arzt Befundet hat
-
Hallo Harald, die Beschreibung zu deiner Fußfehlstellung kann ich mir jetzt Bildlich gar nicht vorstellen. Man muss es sehen um es Objektiv beurteilen zu können. Aber das macht dann mit Sicherheit dein/e Therapeut/In. Das spielt sicherlich auch eine Rolle, da der Körper als funktionierende Einheit oder Zahnradsystem zu sehen ist. Hat ein Teil des Systems aus eine Fehlfunktion, funktioniert das ganze System nur noch bedingt! Was deiner Bursitis bestimmt gut tun würde, wäre meiner Erfahrung nach Retterspitzumschläge oder Zinkleimverbände, versuch das mal. Bei der Dehnung wüsste ich jetzt nicht was das bringen sollte. Ich würde vorsichtig sein, weil man durch dehnen des Oberschenkels mehr Anpressdruck auf die Kniescheibe bringt! Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass du die Patella im sitzen bei gestrecktem Bein mit beiden Daumen nach Fußwärts schieben könntest. Dadurch hast du eine Dehnung der Patellasehne. Weißt du wie ich meine?
-
Servus Harald, Typischer Weise werden deine Beschwerden durch 2-3 Ursachen hervorgerufen. Neben einer zu kräftigen oder verkürzten Quadrizeps-Sehne (höherer Anpressdruck), die Patellasehne ist eine Verlängerung der Ansatzsehne des vierköpfigen Oberschenkelmuskels (Musculus quadriceps femoris) und ist damit essentiell für die Streckung des Kniegelenks, oder einer Knick-Senkfußstellung, dass aber meistens Schmerzen der Innenseite des Knies auslöst, wäre meine Vermutung ein eher zu schwacher Muskel Namens: "Vastus Medialis" der ein Teil des Oberschenkelmuskel "Quadrizeps Femoris" ist. Hier ein Bild zur Veranschaulichung: http://www.got-big.de/Blog/der-quadriceps-vierkoepfiger-oberschenkelmuskelunterschenkelstrecker-muskulus-quadriceps-femoris/ Und hier noch eine Erklärung zum Vastus und die Folgen einer Schwäche, falls es dich interessiert: https://www.dr-gumpert.de/html/knieschmerzen_oberschenkelmuskulatur.html Da ja deine Diagnose "Chondromalazie" (Knorpelerweichung) und noch keine Chondorpathie (Arthrose) darstellt, ist es zum Glück noch nicht zu spät um Konservativ das Ruder rum zu reißen! Die Aufgabe des Physiotherapeuten ist es nun die Ursache durch einen Befund, hierbei werden verschiedene Muskelfunktions- und Provokationstests gemacht, zu lokalisieren und anhand des Befundes die richtige Therapie aufzubauen. Leider kennen ich keinen Therapeuten in Neuss aber als kleiner Tip, höre dich einfach mal bei deinem Freundes- und Bekanntenkreis um! Der eine oder andere war bestimmt schon mal beim Physio. Viel Glück!!!
-
Du hast dir den Link, den ich dir gegeben habe nicht richtig angeschaut stimmt´s? Sonst würdest du das nicht fragen - dort wird alles Bildhaft genau erklärt, weiter unten bei den Funktionen. Schau´s dir bitte nochmal genauer an, dann wirst du erkennen, dass der Muskel den Fuß im stehen nach außen dreht wenn er verkürzt ist. Natürlich kann das auch von einem verkürztem Außenrotator der Hüfte kommen (meistens der iliopsoas), das könnte man aber isoliert testen. Aber frag mich bitte nicht wie, dazu müsste man dich auf der Behandlungsliege haben. Das kann man nicht einfach erklären man muss die reaktionten der Muskeln/Gelenke genau beobachten und (Seiten)vergleichen. Hier wäre wieder ein Physio vor Ort gefragt.
-
...ja genau, das ist der. Bleib dran. Versuche die Druckpunkte dosiert zu steigern. Das wird dann von Tag zu Tag besser werden. Du kannst auch gerne mit einer Faszienrolle oder einem Tennisball die Wadenmuskulatur bis zur Kniekehle zu massieren. am Boden sitzend, gestrecktes Bein und gaaaanz langsam rauf und runter massieren. Zur Steigerung kannst du zusätzlich noch den Fuß ran ziehen und strecken. Das ist das aktuelle Foto. Du siehst der ist deutlich massiver. Entweder du hast eine Fehlstellung am Fuß oder an der Hüfte (ISG) Der Muskel versucht das auszugleichen und muss sich mächtig anstrengen. Daduch wird er kräftiger und bildet diese genannten Trigger.
-
Gruppentherapie Examen Z.n. Prolaps
topic antwortete auf giannis JanPT in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Perfekt - Vergiss den Kopf nicht, die HWS sollte eine gerade Linie zur BWS bilden! Das sind kleine korrekturen, die du dann machst um den Prüfern zu zeigen, dass du alles im Griff hast. Man sollte aber die Patienten nicht einzeln auf die Fehler aufmerksam machen. Immer verallgemeinern, also an alle richten! Z.B. "Bitte denken Sie daran, den Kopf gerade zu lassen" und z.B. "wer Schmerzen hat, lässt die Übung aus oder macht Pause"- 6 Antworten
-
- 1
-
-
- lws-prolaps
- examen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit: