Jump to content

gianni

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.558
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    315

Alle erstellten Inhalte von gianni

  1. Servus Gomez, ich bin mir fast sicher, nach deiner Beschreibung könnte es ein periphere "paroxysmaler Lagerungsschwindel" ausgelöst durch bewegliche Gewebeteilchen im hinteren Bogengang des Gleichgewichtsorgans sein. Diese Art von Schwindel ist aber sehr gut therapierbar und du brauchst nicht mal zum Arzt zu gehen, das kannst du selber gut behandeln. Prinzip der Behandlung, ist es den Schwindel zu provozieren. Es kann dabei zu Übelkeit und erbrechen kommen! Meine Patienten hassen das "Manöver". Es gibt zwei Arten von Manöver, je nachdem welcher Bogengang betroffen ist. Am besten wäre es, wenn du dich ein wenig mit dem Thema beliest. Es gibt dazu auch verschieden Tests um heraus zu bekommen welcher Bogengang beroffen ist. Ich kann dir ja mal 2-3 Adessen geben wo du was darüber lesen und sehen kannst: https://www.youtube.com/watch?v=ePodC5wHR7c http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Deutsches-Schwindelzentrum-IFB-LMU/de/Patienten/Download/BPPV/index.html http://www.neurologie.uni-goettingen.de/index.php/peripherer-paroxysmaler-lagerungsschwindel-ppls.html Ich hoffe es war der richtige Tip für dich, ansonsten würde ich mich mal von einem Neurologen begutachten lassen. Viel Glück, Gianni
  2. Hallo Kairi, bei nächtlichen Wadenkrämpfe kann es sich durchaus um ein Mineralmangel, wie Magnesium handeln. Wobei Magnesium zu durchfällen führen kann und damit das wichtigere Mineral bei Krämpfen, nämlich Kalium ausgeschieden wird und somit zu einem Teufelskreis führt. Bei überhöhtem Salzkonsum sowie Alkoholmissbrauch, starkem Schwitzen und mangelnder Flüssigkeitszuführ kann es auch sein, dass der Kaliumspiegel im Körper abfällt. Ich würde ein paar Tage ein Kombipräparat probieren. Es gibt allerdings auch andere Ursachen. Entweder überfordern Wadenkrampfgeplagte ihre Muskulatur, oder sie unterfordern sie. Bei einer Überforderung kann die Ursache im Fundament des Körpers liegen un zwar in den Füßen. Bei einer Fußfehlstellung wie der Knick- Senk- oder Spreizfuß wird die Wade stark überbelastet. Wenn die Wadenmuskeln aber zu schwach sind, versucht die Muskelspidel den Anforderungen gerecht zu werden, der Muskel krampft. Das ist vergleichbar mit einem ausgestreckten Arm, in dem du in der Hand ein Gewicht hälst. Versuche es so 5 min. zu halten und du wirst feststellen, dass der Arm anfängt zu zittern und dann zu schmerzen. Viel Erfolg mit den Tips, Gianni
  3. Servus itctrans, ein Kinesiotape schadet nicht, man kann zwar die Sehne dadurch nicht ersetzen aber es hilft bestimmte Bewegungen und Muskeln zu üntersützen. Nach der OP solltest du eigentlich den Musklel (Glenk) schnell wieder aufbauen und bewegen, da kann das Tape eher stören, da es dem Muskel die Arbeit abnimmt. Ein Tipp noch wenn du vor hast dich operieren zu lassen. Bilde vorher möglichst mit viel Training deine oben genannten (Antwort 1) Muskeln vor (Bizepssehne, Rotatorenmanschette...) das ist unheimlich hilfreich, denn deine Muskeln atrophieren anfangs, da du 3-4 Wochen nicht aktiv bewegen darfst!!! Bis dann, Gianni
  4. Hallo itctrans, diese Übungen wären für deine Problematik genau richtig: http://sport1.uibk.ac.at/lehre/lehrbeauftragte/Huber%20Reinhard/Schulterzentrierung%20SS07.pdf ...ich würde aber die Übungen mit den Hantlen vielleicht anfangs mit weniger Gewicht oder nur mit dem Thera-Band machen. Du kannst aber auch in der Suchmaschine das Schlagwort: "Schulterzentrierung Therapie oder Übungen" eingeben. Außerdem kannst du in "Youtube" auch schöne Übungen zu diesem Thema finden! Gruß, Gianni
  5. ...das stimmt itctrans, einer meiner ältesten Patienten war 65. Der hatte nach einem Skiunfall erst einen Teilriss und nach etwa 2 Monaten ist die Sehen ganz abgerissen. Er war in der Sporthopaedicum in Regensburg (es gibt ca. 5 in ganz Deutschland) http://www.sporthopaedicum.de dort wurde er sofort operiert. Je länger du wartest um so schlechter ist es an die Sehne ran zu kommen bzw. anzunähen (atrophie)!!! Wir haben danach sofort mit Physiotherapie begonnen: passiv - assistiv - aktiv und resistiv, muskelaufbau, Zentralisierung und Caudalisierung des Humeruskopfes. Es dauerte ca. 6 Monate bis er mit leichten Sportarten anfangen konnte. Nach etwa einem Jahr konnte er dann auch die Überkopf-Sportarten (Tennis und Golf) ausüben. Natürlich ist die Gefahr einer erneuten Ruptur höher, je älter der Patient ist, aber der Aspekt, dass die Zentrierung des Humeruskopfes verloren geht und die Ausweichbewegungen der Schulter zunehmen und auf Dauer auch Schmerzen auftreten, wäre mir ehrlich gesagt ein Risiko einer OP (arthroskopisch) wert. Hast du Schmerzen? Servus, Gianni
  6. Servus itctrans, bei einer teilruptur der Sehne ohne operative Versorgung würde ich mit dem Tennisspielen vorsichtig sein. Die Sehne kann weiter oder komplett abreisen. Ist die Sehne jedoch schon komplett gerissen und sie wurde bereits versorgt, kannst du ohne weiteres, nach kompletter Abheilung deine sportlichen Aktivitäten nachgehen. Ich habe schon viele Sportler mit selber Diagnose versorgt. Dann müssten ja alle Profisportler, z.B. mit Achillessehnen abriss, Ihren Beruf an den Nagel hängen. Ich würde allerdings deine Schultermuskulatur isoliert trainieren, vor allem die Rotatorenmanschette, Delta, Pectoralis minor und die lange Bizepssehne! Außerdem kann die erste Zeit, mit einem gut angelegtem Tape, zur Unterstützung der Sehne, sehr hilfreich sein. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Gruß, Gianni
  7. Servus Manuel, hat sich dein Schulterproblem schon gelöst oder suchst du noch nach einer Lösung?
  8. ...wenn du es so nennen willst, dann ja. Du bringst das Illium von der Dysfunktionalität, in deinem Fall von posterior in eine anteriorität. Vergiss aber nicht, dass bei bestimmten Techniken, vor allem in der Seitenlage des Patienten, ein großer Stress auf die Bandscheibe wirkt. Hier bitte die LWS vorher verriegeln!!!
  9. Güß Dich Thomas, leider bin ich hier nicht der gleichen Meinung. Ich weiß es gibt in dieser hinsicht bestimmt hunderte Studien und verschiedene Ansichten, aber eins ist sicher: Gemeint ist das gleiche Gelenk, in der Osteopathie ist der Unterschied die Betrachtungsweise: ISG bescheibt die Stellung vom Becken zum Sacrum SIG beschreibt die Stellung des Sacrums zum Becken Im Endeffekt ist es aber so, ob ich das punktum mobile und fixum umkehre kommt es auf das selbe hinaus. Entweder du mobilisierst das Becken über den Beinhebel, sprich Hüfte oder man fixiert das Becken, z.B. in Bauchlage und bewegst das Kreuzbein mit einer Schaukelbewegung mit der Hand am Sakrum. Wir sagen in Bayern, des ist ghupft wie sprunge (Jacke wie Hose). Es ist das selbe Kind mit einem anderen Namen. Hier kannst du Äußerungen von Kollegen lesen, die der selben Meinung sind: http://www.physio.de/forum/physiotherapie/isg-gelenk-contra-si-gelenk/3/59631/59633/&v=f Gruß, Gianni
  10. Hallo Jas, ist der positive Rücklauf auch auf der rechten Seite? Das wäre mir neu, dass das ISG auf der selben Seite in Nutaion und Gegennutation steht. Hast du die tests im stehen gemacht? Es wäre vorteilhaft, um die Ischios zu deaktivieren, das ganze im sitzen durchzuführen. Gib doch bitte mal genauere Angaben. Servus, Gianni
  11. Hallo bbgphysio, beim double-crush handelt es sich um zwei Kompressionen. Eben dieser Karpaltunnel und zusätzlich eine radikuläre Kompression vom Halswirbel. Das würde auch den betroffenen kleinen Finger erklären. Ich weiß nicht ob ich hier Verlinken darf. Aber hier wäre eine genauere Erkläre dazu: http://www.neurochirurgie-karlsruhe-online.de/nervenchirurgie/periphere-nerven-kompressionssyndrome/multilokulaere-kompressionen/ Gruß, Gianni
  12. ...sehe das genauso. Entweder TOS oder ein Double-crush-syndrom. Ich würde vielleicht noch, um einen Karpaltunnelsyndrom auszuschließen, einen Provokationstest für den Medianus am Handgelenk machen! Ausführung: Du umfasst mit beiden Händen die Hand des Pat. von dorsal (die Hand des Pat. schaut zur Decke). Nun drückst du mit deinen übereinander gelegten Daumen gegen den Karpaltunnel des Pat. von volar und machst dabei eine flexion an der Hand des Pat. um die Provokation zu verstärken und in der Stellung verharren. Sollte der Test nach 30 sec. positiv ausfallen, würde ich den Pat. zum Neurologen schicken. Viel Erfolg
  13. Das ist richtig, wie muffin9 schreibt, Farben können egal sein. Wenn man aber einen Kinesiotape-Kurs gemacht hat ist es nicht ganz egal. Beim Kinesiotape werden die Bänder tatsächlich so gewählt, wie der Patient auf die jeweilige Farbe reagiert. Und zwar funktioniert das so: Man gibt dem Patienten eine Farbe in die Hand, ohne dass er sie sieht. Jetzt macht man einen Wiederstandstest egal ob mit Bein oder Arm. Danach wechelt man die Farbe. Sollte der Patient bei einer bestimmeten Farbe mehr Kraft beim Wiederstand zeigen, legt man diese an. Ehrlich gesagt mache ich mir die Mühe aber auch nicht und es funktioniert trotzdem...
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung