-
Gesamte Inhalte
1.555 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
314
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Hallo Michi, also meiner Meinung nach muss das Knie nicht unbedingt geröntgt werden, ich denke für eine Arthrose bist du normalerweise zu Jung. Außer du hattest mal ein Unfall, hast Professionell Sport betrieben oder die schmerzen schlimmer werden sollten. Ich teile auch die Vermutung deines Arztes, dass eine Fehlstellung der Füße für deine Knieschmerzen verantwortlich sein können. Du kannst anfangs gerne Einlagen tragen um eventuelle Reizungen des Kniegelenks zu beruhigen. Allerdings würde ich die Einlagen nicht für immer und ewig tragen, die Fußmuskulatur gewöhnt sich sonst zu sehr daran, dadurch bauen diese Muskeln erst recht ab, die für dein Knick-Senkfuß verantwortlich sind und werden faul! Ich würde eher parallel die Fußmuskulatur trainieren, damit du von den Einlagen wieder weg kommst. Es gibt auf Youtube genügend Anleitungen dafür. Hier ist ein Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=Xa908OAQl70 Schlagworte sind: Knick-Senkfuß, Kurzer Fuß nach Janda und Propiozeptives Training der Füße (mit Balance Pad) Aber ehrlich gesagt, wenn du mich fragst, ist mir die Diagnose zu einfach, zu einseitig. Diese Symptome könnten auch ganz gut zu einem anderen Krankheitsbild passen, nämlich dem so genannten "tractus-iliotibialis-Syndrom" oder auch Läuferknie genannt. Das betrifft zwar vorzugsweise Menschen mit O-Beinen aber die Sehne, die es betrifft, kann genauso bei anderen Fehlstellungen oder Blockaden des Kniegelenks/Hüfte gereizt werden. Ich hab´s dir rausgesucht, bevor ich mir hier die Finger wundschreibe. Lese es dir mal durch und du wirst feststellen, das würde auch zu dir passen: https://www.onmeda.de/krankheiten/laeuferknie-symptome-1480-4.html Wie auch immer, ich denke eine gesunde Mischung von beidem kann nicht schaden. Sehen wir mal was dein Physio dazu sagt. Du kannst uns gerne auf dem Laufenden halten. Frohes Fest...
-
Eine paar kurze Fragen vorab, wie alt bist du, wenn ich fragen darf? Wurde das Knie geröngt? Wo genau sitzt dein Schmerz? Mehr vorne, unter dem Knie (Schienbein) oder seitlich oder direkt oben drauf? Und noch eins, bei welcher Belastung hast du Schmerzen? Z.B. beim Treppensteigen, beim hinknien oder hast du den so genannten Anlauf- und Startschmerz nach einer Ruhephase?
-
...das wäre auch meine Vermutung gewesen. Eine reine Nervensache Erzähl doch mal etwas mehr darüber. Wie hast du ihn denn gebrochen. Bei einem Sturz mit gestreckten Armen? Oder bist du eher mit deinem Körper auf dem Arm gefallen? Hast du auch Schmerzen bei bestimmten Bewegungen? Und in welcher Ruhestellung hast du das Brennen. Mit abgestützen Armen oder wenn die Arme hängen? Im sitzen oder eher beim stehen? Wie ist es im liegen? Wo genau hast du das brennende Gefühl (vorne - seitlich - hinten) mehr zum Hals/Nacken hin oder austrahlend zum Arm/Ellbogen oder sogar zur Hand. Fragen über Fragen. Aber das sollten wir alles wissen um das Problem etwas einzugrenzen!
-
... was ist denn immer los mit dir, du bist ja ein richtiges Wrack. Hast du schon Rente beantragt ? könnte sein. Ich tippe aber eher auf eine Blockade im ACG. Du kannst ja mal versuchen das selber zu lösen. Hier habe ich eine Anleitung für dich... https://www.youtube.com/watch?v=Tgvs8WgRj2A Viel Glück!!!
-
Servus, also wenn du mich fragst, ist der Befund zwar nicht Lupenrein, er zeigt aber auch keine größeren traumatische oder degenerative Veränderungen. Der Gelenkserguss deutet zwar auf eine Entzündung oder Trauma hin, habe aber schon schlimmere Befunde gelesen. Mach das auf jeden Fall. Du musst jetzt darauf achten, dass du den subacromialen Raum nicht weiter bzw. zusätzlich einengst. Z.B. mit Überkopf-Übungen oder Arbeiten. Des weiteren wären Übungen vorteilhaft, die diesen Raum erweitern oder den Schulterkopf stabilisieren/zentrieren können. Hier habe ich eine interessante Seite für dich... https://de.myprotein.com/thezone/training/impingement-syndrom-im-schulterbereich-definition-therapie-und-ubungen-fur-die-praxis/ Ich habe trotzden immer noch die HWS im Verdacht. Du kannst dich gerne nochmal melden wenn du beim Therapeuten warst - bin schon gespannt ?
-
...da hast du recht matameko, vielleicht wurde das Wort nur "Verdeutscht" ? oder das Buch ist veraltet. Auf jeden Fall hast du das Prinzip verstanden, wie ich aus deinem Resümee entnommen habe.? Hier habe ich noch eine interessante Gute-Nacht-Lektüre für dich, Viel Spass... http://notizblog.digital/2008/08/reflexe/#golg
-
Vielen Dank für dein Feedback Trixie, das ist sehr lieb von dir, dass du uns nochmal Bescheid gibst. Es gibt schöne Übungen, deinem Knick-Senkfuß entgegen zu wirken und um die Muskelkette zu trainieren. Der haupt Übeltäter beim Senkfuß ist der "Tibialis Posteror" den kannst du sehr gut mit dieser Übung trainieren: https://www.youtube.com/results?search_query=kurzer+fuß+nach+janda+durchführung+ Und für die gesamte Muskelkette, vom Fuß bis zur Hüfte, wäre die "Spiraldynamik" optimal: https://taping-socks.de/wp-content/uploads/2017/02/Taping-Socks-Spiraldynamik_Übungen.pdf Also, alles Gute und bleib am Ball !!!
-
Es heißt "myotatisch"! Tasis= Spannung. Der Eigenreflex ist ja nur die Bezeichnung dafür, dass er einen Effekt in demselben Organ hervorruft, also anspannen. Der "Myotatisch Reflex" dagegen regelt zusätzlich das Verhältnis der Muskulatur zwischen Anspannung (Agonist) und Entspannung (Antagonist) Das ist so ähnlich wie bei einem Auto die Differzialsperre. Ich gebe Gas, die Räder drehen sich = Eigenreflex. Regulierung der Räder, dass sie nicht durchdrehen = Myotatisch! Die Differenzialsperre bewirkt eine Regulierung zwischen den Rädern einer Achse (vordere oder hintere Differenzialsperre) oder zwischen Vorderachse und Hinterachse (zentrale Differenzialsperre) und verhindert so das Durchdrehen der Räder. Ich hoffe das Beispiel verwirrt dich nicht noch mehr ?
-
...das ist auch das selbe. Sie sind über den so genannten monosynaptischen Reflexbogen (oder Eigenreflex) im Rückenmark verschaltet. Der einzige Unterschied liegt darin, dass die myotatische Einheit die Spannkraft oder Steifheit des Gelenkes reguliert. Kontrahiert sich eine Muskelgruppe der myotatischen Einheit, müssen die antagonistischen Muskeln entspannen. Das geschieht ebenfalls über einen Reflex!
-
Wünsche ich dir auch, einsamer Wolf Mach dir keinen Kopf wenn´s hier und da mal zwickt, das ist ein gutes Zeichen. Denn, wie heißt es so schön, wenn man morgens aufwacht und es tut nix mehr weh, ist man mit höchster Wahrscheinlichkeit gestorben In diesem Sinne, schöne besinnliche Tage
-
Darum sage ich, das musst du bei einem Physio testen lassen. Diese "Krepitationsgeräusche" lassen sich nur in bestimmten Postitionen und in einer Kombination aus Muskelanspannung und Gelenkbewegung reproduzieren! So wie du das beschreibst, ist es ziemlich sicher, die Rückseite der Kniescheibe (Retropatellar). Wenn du das nicht anschauen lässt, und dem rechtzeitig entgegenwirkst, kannst du mit der Zeit eine so genannte "Retropatellararthrose" oder eine "chondropathia patellae" entwickeln!! Noch hast du ja keine Schmerzen, das ist schon mal ein gutes Zeichen. Ich will dir ja keine Angst machen, aber ich würde das nicht unnötig hinausziehen.
-
Es gibt sie natürlich auch, die EMS gegener. Meist sind das Fitness-Studio-Besitzer, die absichtlich Negativschlagzeilen verbreiten, weil sie Angst haben, dass keiner mehr kommt ?. Darum bieten neuerdings viele Studios das auch selber an. Ähnlich ist das mit der E-Zigarette, da schaut die Tabakindustrie auch darauf, dass nicht zu viele abspringen und somit potenzielle Raucher verlieren. Mach dir deswegen also keine Sorgen. Wäre das wirklich so gefährlich, hätte man das schon lange verboten. Ich muss zugeben, ich mache das selber nicht bei meinen Patienten, da ich in meiner Praxis Schwerpunktmäßig Füße und Gelenke behandle.
-
Hallo Trixie, das ist gar nicht so einfach zu beantworten, da verschiedene Ursachen dazu führen können. Meine Vermutung ist aber ein abweichen der Kniescheibe aus dem Gleitlager. Jetzt müsste man noch herausfinden, was das verursacht. Ist es beispielsweise ein geschwächter Muskel, der normalerweise die Kniescheibe in seinem Gleitlager hält. Oder ist irgendwo eine Fehlstellung der Hüfte/Becken oder der Füße, die direkt oder indirekt die Achse des Kniegelenks verändert haben? Es könnte aber auch ein blockiertes Knie sein. Das alles muss keine Schmerzen verursachen, kann aber das komplexe "Kniesystem" stören bzw. beeinflussen. Kannst du nicht zu einem Physiotherapeuten gehen, der mit dir ein paar Tests macht um das Problem genauer einzugrenzen? Ich könnte dir zwar ein paar Tipps geben wie man das selber testen kann, aber man braucht schon etwas Erfahrung um das Beurteilen zu können was man dabei sieht - hört oder fühlt.
-
Hallo Gabriela, hast nicht danach gegoogelt? Ich habe das Programm nicht, habe aber mal danach gesucht und folgendes gefunden: Im Rezept Q drücken, da ist unten links ein Button "Beleg-Archiv anzeigen". Dort draufklicken und da können Sie die Rechnung stornieren, dann ist das Rezept wieder auf "abgeschlossen gesetzt". Weiter heißt es: Im Zweifelsfall bietet TheOrg einen sehr guten Telefon-Support unter der Nummer 07141 / 93733-33. Es gibt kaum ein (TheOrg-)Problem, für das das TheOrg-Supportteam keine Lösung hat! Außerdem schreibt ein anderere User folgendes: Mit einer aktuellen Version ist ein löschen nicht möglich nur ein Storno ist möglich und zulässig. Viel mehr kann ich dir leider nicht bieten... Viel Glück, Gianni
-
...ich werde mir in Mühe geben deine Neuro-Fragen zu überlesen Nein, im ernst. Ich würde schon mal eine MRT anstreben um Gewissheit zu haben. Es muss ja nicht unbedingt eine Bandscheibenläsion sein. Es können verschieden Störungen im Segment die Nervenwurzel unter Druck setzen z.B. Chondrosen, Instabilitäten, Tumore, Stenosen, usw... Es gibt schon eine Möglichkeit, wie du den Nerven bzw. die Muskeln stimulieren kannstund zwar geht das ganz gut mit einem einfachen TENS-Gerät. Mittlererweile sind diese Geräte schon so gut (für wenig Geld), dass sie verschiedene Programme zur Nerven- und Muskelstimulation haben. Man muss allerdings wissen wie der Nerv(en) verläuft um effektiv damit zu arbeiten. Aber das kann man sich ja heute alles "ergoogeln" Versuch das mal, ich missbrauche das Gerät schon Jahre am Patient zur Stimulation. Eigentlich wurde es entwickelt um Schmerzen zu behandeln, funktioniert aber bei Paresen wunderbar. Es gibt auch schon diese Kombigeräte die TENS und EMS in einem sind: https://www.amazon.de/Beurer-Reizstromgerät-elektrischen-Muskelstimulation-Schmerzlinderung/dp/B01KUJ1VMG/ref=lp_2860333031_1_9?s=drugstore&ie=UTF8&qid=1543922388&sr=1-9
-
Guten Abend Chandra, Es ist etwas spät geworden, wahrscheinlich wirst du schon schlafen. Ich muss auch gleich, sonst komme ich morgen nicht mehr raus? Die Neurologie ist tatsächlich kein einfaches Thema. Ich bin da leider auch nicht so fit darin. Es gibt ja Kollegen, die sich darauf spezialisiert haben, wie du weißt. Aber ich versuch´s mal... Es ist ja so, dass bei einer "leichten" zentralen Störung weniger die Kraftleistung einzelner Muskeln, als vielmehr das Zusammenspiel ihrer Bewegung gestört sein kann. Zu Muskelatrophien kommt es dann eher durch inaktivität. Eine Schädigung der primären motorischen Cortex ist eher sehr selten. Bei den peripheren ist es ähnlich. Wie du richtig vermutet hast, können tatsächlich mehrere Muskeln oder Muskelgruppen einer Nervenwurzel zugeordnet werden. Deshalb kann auch hier die Synergie der Muskeln gestört sein. In deinem Fall, L4 = Tibialis anterior, Musculus extensor hallucis longus, Musculus gluteus medius. Dies führt dazu, dass Fuß und Großzehe nicht mehr angehoben werden können, die Inversion sowie die Abduktion im Hüftgelenk sind ebenfalls eingeschränkt. Allerdings gehört zum Fußsenken die Peroneusgruppe dazu, die aber von L5 versorgt wird. Dann hätten wir, wenn das der Fall wäre eine so genannte multisegmentale Störung. Du siehst das ist gar nicht so einfach mit den Nerven, drum "nervt" mich das auch mich damit zu befassen.? Wurde bei dir schon mal ein MRT der LWS gemacht? Ich geh jetzt schlafen, gute Nacht...
-
Nein, bei Pendelbewegungen gleitet nichts aus der Pfanne. Das passiert, wie gesagt, bei diesen Überkopfgeschichten. Wie bei einem Handball- oder Speerwurf. Du musst beim Schlafen auch darauf achten, dass du den Arm nicht unbedignt unterm Kopf oder Kopfkissen legst! Übrigens Jan, bei einer habituellen Sub-Lux hast du nicht unbedingt Schmerzen. Typisch ist die Kraftlosigkeit oder das Taubheitsgefühl, da der Plexus sehr nah am Gelenkskopf vorbei muss. Aber das Thema hatten wir ja schon mal...
-
Freilich, kannst alles machen was dir keine Schmerzen bereitet. Natürlich nicht übertrbeiben! Wichtig, wie gesagt, sind diese Überkopfübungen, da ist die Luxationsgefahr schon gegeben.
-
Ojeh, das ist genau die Position, in der sich das Gelenk auskugeln lässt. Versuche das mal... Schulter-Selbstreposition-5.pdf
-
Hallo Chandra, man müsste halt herausfinden, ob es sich tatsächlich um eine Zentrale oder eher um eine periphere Störung handelt. Um das ganze etwas einzugrenzen gibt es eine einfache Methode, die du selber oder dein Partner an dir testen kannst. Hierbei handelt es sich um Eigenreflexe. Ich würde es mit hilfe der Dermatome machen, sodass du dem Reflex jeweils den Urprung zuordnen kannst. Hier ist eine Anleitung für die Reflexe: https://www.youtube.com/watch?v=8auJneb9LCM ...und hier eine Tabelle der Dermatome bzw. der Kennmuskeln: https://flexikon.doccheck.com/de/Kennmuskel
-
Hallo Stephan, da bleibt natürlich nicht viel Auswahl bei der Liste an Therapeuten, die du da verschlissen hast Manchmal ist das auch nicht einfach die genaue Ursache zu finden. Vor allem wenn es kein körperliches, reproduzierbares Problem ist! Wurde bei dir schon mal der Atlas therapiert? Das mit dem Darm/Blase hört sich für mich nach einem vegetativem Problem an. Aus welcher Gegend bist du denn? Vielleicht kenne ich da jemand.
-
Hallo Rasta, da kann ich dir nicht helfen. Ich habe zwar schon davon gehört und es ist auch erlaubt, da der THC gehalt 0,2% beträgt aber ob es die versprochene Wirkung bringt, musst du selber testen. Du bist auch der erste der fragt. Drum kann ich dir auch nicht von anderen erzählen, die es schon mal probiert hätten. Ich habe auch, ohne vernüftige Funde, danach gegoogelt. Was hast du denn für Schmerzen, vielleicht können wir dir auch anders helfen?
-
Respekt! Du hast eine Orthopädin und einen Orthopäden. Das kann ja nicht jeder von sich behaupten. ?
-
Hallo Tepi, hast du schon mal daran gedacht, dass deine Probleme gar nicht von der Hüfte kommen könnten? Oder anders gefragt, wurde schon mal in einer anderen Richtung ermittelt? Z.B. Kreuzbein, Lendenwirbel, Nerven, Muskeln aus dem Lendenwirbel/Po/Schambein, die indirekt mit der Hüfte zu tun haben. Wenn man unklare Hüftschmerzen klinisch untersuchen will, gehört auch unbedingt das Kniegelenk dazu, nicht allein wegen der identischen Nervenwurzeln über das beteiligte Nervengeflecht, sondern auch wegen der zweigelenkigen Muskeln! Ich würde dir raten einen Therapeuten zu suchen, der etwas mehr Erfahrung mit Hüfte/Knie und Ursache-Folgekette hat. Es gibt Kollegen, die sich darauf spezialisiert haben.
-
stechender Schmerz in der Leistengegend
topic antwortete auf giannis Sebastian in: Behandlung in der Physiotherapie
Da muss ich dem Rafael wirklich zustimmen, Sebastian. Ich würde auch eine eventuelle LWS-Problematik nicht ausschließen. Alleine schon wegen der Ausstrahlung in den Oberschenkel, die du oben beschrieben hast und ich überlesen habe Da fragst du aber nicht den Patienten ob er da beschwerden hat (LWS), sondern testest ihn am Besten selber. Mach mal den Femoralis-Test: https://www.youtube.com/watch?v=sUkNEfv4U6E Außerdem würde ich noch ein paar Provokationstests an der LWS machen. Ich denke, dass der Patienten sicher nicht unter´s Messer möchte. Also ist die Alternative erstmal MRT. Sag ihm das klipp und klar