-
Gesamte Inhalte
1.555 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
314
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Thoracic Outlet Syndrom und Sport
topic antwortete auf giannis Neomie30 in: Behandlung in der Physiotherapie
...wenn man einen Karpaltunnelsyndrom (CTS) zusätzlich diagnostiziert hat, ist es aber etwas schwieriger zu differenzieren, was im Endeffekt das Kribbeln/Schmerzen in den Fingern auslöst. Typisch dafür sind die nächtlichen Beschwerden. Ist das sicher mit dem CTS? Es könnte nämlich sein, dass auch der vermeintliche "Impingement" auch vom TOS ausgelöst wird. Hast du schon mal Physiotherapie für die TOS bekommen? Wenn ja, wie ging es dir danach? Ansonsten würde ich auf jeden Fall die MRT abwarten, da man erst das mit der Rippe abklären sollte, bevor man Hand anlegt!- 8 Antworten
-
- tos
- thoracic outlet syndrom
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Thoracic Outlet Syndrom und Sport
topic antwortete auf giannis Neomie30 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Neomie, kannst du uns etwas mehr über deine Symptome erzählen? Wie äußert sich deine TOS? - Hast du Kribbeln/Schwellungen in den Fingern (welche), Arm oder Schulter? - Nackenschmerzen? - Kraftverlust? Wann verstärken sich deine Symptome? - Bei Belastung - In Ruhe/Schlaf - Bestimmte Bewegungen - Morgens schlimmer? Wurde schon geröngt um eine Extra-Halsrippe auszuschließen?- 8 Antworten
-
- tos
- thoracic outlet syndrom
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
...ich weiß nicht warum ihr euch an das subkutane Fettgewebe aufhängt. Das hat meiner Meinung nach nichts damit zu tun! Das einzige, dass ich mir vorstellen könnte, im Zusammenhang mit dem Fettgewebe und vielleicht vom Arzt abgeklärt werden sollte, wäre eine so genannte Pannikulitis. Auf Traumen, z.B. durch Entzündungen oder Verletzungen, reagiert die Subkutis mit einer Nekrose der betroffenen Fettzellen. Dadurch werden Fettsäuren freigesetzt, die wiederum einen Entzündungsreiz darstellen. Pathologisch entsteht dann eine Lipogranulomatose und eine Sklerosierung des Gewebes, die sich klinisch als Pannikulitis äußert. Lass das mal abklären und dann ist aber mit dem SubFett auch gut. Gib doch bitte mal Bescheid was der Arzt dazu meinte. Ansonsten werden wir mal zusammen nach weiteren Ursachen suchen. ? Viel Glück!!!
-
Braves Mädchen Du bist auf dem richtigen Weg ins "Neue Leben" du solltest es aber nicht übertreiben, alles in Maßen! Hör einfach auf deinen Körper, er wird dir sagen wann es genug ist. Wenn du mal keine Lust hast zu trainieren oder dich nicht besonderst fühlst, dann sollte man es auch nicht erzwingen, es reichen auch 2-3 mal pro Woche Training. Und vergiss die Ernährung nicht, das ist ein wichtiger Baustein der Gesundheit und der Prophylaxe. Wenn du dich in die Thematik besser einlesen willst, dann habe ich hier was interessantes für dich. Viel Spass... https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Blaue_Ratgeber/048_0046.pdf
-
Hallo Wonni, das ist für mich auch Neuland und musste mich erst mal schlau machen. Ich habe zwar keine Kontraindikation, das gegen EMS+Karzinom spricht gefunden, Es ist für dich zwar nicht gefährlich und wirkt sich bei Karzinomen auch nicht negativ aus, trotzdem würde ich dir davon abraten. Mal eine gegen Frage, was versprichst du dir davon? Was ist dein Ziel, was willst du erreichen? EMS-Training verspricht einfaches und müheloses Top-Figurtuning dank Strom. In der Reha wird das ja schon seit Jahrzehnten angewandt um Muskeln, z.B. bei Lähmungen zu stimulieren. Der Nachteil: Bänder, Sehnen, Gelenke und Knochen werden beim EMS-Training nicht so sehr trainiert wie beim klassischen Kraft- und Fitnesstraining, und auch Ausdauer und Koordinationsfähigkeit werden nicht so geschult wie zum Beispiel beim Laufen. Mein Tipp wäre, du kannst gerne mal testen und wenn´s dir Spass macht auch ruhig 1x im Monat damit trainieren aber für deine Gesundheit wäre es sinnvoller, du würdest viel an der frischen Luft Joggen, Walken, Spatzieren usw... Tumore mögen keinen Sauerstoff, sie lieben wenig Bewegung, viel Zucker und Kohlenhydrate!
-
Freilich macht das einen Unterschied. Bei den Frauen ist der Vastus etwas länger und zierlicher! ?? Nein, das macht natürlich nichts aus ob M oder W. Ich wüsste auch nicht was Halbtitan mit der Frage bezwecken will. Also meiner Meinung nach ist das ein komplexeres Problem als nur der Faserriss. Die Aufgabe des vastus medialis (vm), ist ja zusammen mit den anderen drei Muskeln des Quadrizeps Femoris, die Streckung des Knies. Der M. vm streckt also zusammen mit den anderen drei Muskeln des vorderen Oberschenkels das Knie. Vereinfacht ausgedrückt enden alle vier Muskelansätze in der Kniescheibensehne (Patellarsehne). Letztlich steuert die Patellarsehne, die Kniescheibe und führt sie in ihrer Gleitrinne (Trochlea). Ziehen jetzt die Muskel-Anteile unterschiedlich stark an der Kniescheibensehne „verrutscht“ die Patella entweder nach außen oder innen. Im schlimmsten Fall springt die Kniescheibe heraus (Patellaluxation). Ich vermute mal stark, durch die Schonung des Muskels, infolge des Faserisses und der damit verbundenen Schmerzen, hat sich das Gleitverhalten der Kniescheibe verändert. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dir der Orthopäde eine Cortisonspritze gegen den Faserriss verabreicht hat, das wäre Paradox, denn das Cortison hat zwar eine entzündungshemmende Wirkung, zerstört es jedoch gleichzeitig Muskelfasern! Darum sollte Cortison maximal 3-4x an der selben Stelle/pro Jahr und nur an Sehnen, Schleimbeutel oder Gelenke verabreicht werden. Folgende Fragen wären auch noch wichtig: Wurde schon mal das Verhalten der Kniescheibe in Bewegung vom Physio getestet? Wurde schon mal über Einlagen versucht die Stellung des Knies zu verändern? Oder versuche mal durch Keile unter den Füßen (am Außenrand des Fußes) 1-2 cm, deine Fußstellung zu verändern, dann machst in dieser Stellung ein paar Kniebeugen... Hast du eine X- oder O-Beinstellung? Hast du versucht das Knie mit einer Bandage zu stabilisieren um das Schmerzverhalten zu beobachten?
-
Hallo Sasa, herzlichen Glückwunsch schon mal für deine künftige Praxiseröffnung. Ich rechne meine Rezepte bestimmt schon seit 20 Jahren mit Optica ab. Es gab noch nie größere Probleme. Und wenn es mal Unstimmigkeiten gibt, ein Anruf genügt und die kümmern sich sofort um dein Anliegen. Wie das im Großen und Ganzen mit Optica abläuft, werden sie dir schon sicherlich schriftlich mitgeteilt haben - da gibt´s keine Probleme, oder? Also, jetzt zu deinen Fragen: Du brauchst erstmal eine aktuelle Preisliste von allen Kassen, in der Regel schickt dir Optica bei jeder Preisänderung sofort eine neue zu. Bei den Kassen musst du dann Unterteilen zwischen Primärkassen (RVO) und Ersatzkassen (VDEK). Das sollte man deshalb wissen, weil die beiden unterschiedliche Preise haben. Hast du z.B. ein Rezept, wo oben KKH steht, weißt du sofort - AHA das ist ein VDEK - Preis. https://www.vdek.com/ueber_uns/mitgliedskassen.htm Hast du dann den Preis ermittelt, z.B. 6x KG, dann trägst du bei:"Gesamt-Brutto" 6x 19,58€ = 117,48 € und bei "Gesamtzuzahlung" 10% vom Gesamtbrutto, also 11,75 (gerundet) plus die 10,- € Rezeptblattgebühr, also insgesamt steht bei der Zuzahlung: 21,75 € Das muss auch der Patient zahlen! Sollte er von der Zuzahlung befreit sein, trägst du da eine "0" ein (im letzten Feld) Du brauchst dir auch keine Sorgen zu machen, wenn du einen falschen Preis eingetragen hast oder du dich verrechnet hast, Optica korrigiert das automatisch. Sie Schreiben auch deine IK oben rein! Mit den Positionsnummer kennst du dich aus, oder? Z.B. bei KG "Heilmittel Pos.Nr. " 20501 und bei "Faktor" 06 und so weiter... Achte darauf, dass vom Arzt alles richtig angekreuzt wurde, der richtige Indikationsschlüssel eingetragen wurde, die richtige Menge, die Häufigkeit (Anzahl pro Woche) muss drin stehen. Und dass die Diagnose, bzw. die Art der Verordnung z.B. KG mit dem Indikationsschlüssel übereinstimmt. Bei Fehlern ist das hier allerdings so, dass Optica dich nicht unbedingt korrigiert, wenn du nicht mit denen, gegen Aufpreis, etwas anderes vereinbart hast! Hier droht dann eine Kürzung der Kassen, bei der AOK sogar den Verlust des Rezeptes. Dann bekommst du kein Geld und kein Rezept zurück! 2. Die Zuzahlung gehört dir. Allerdings wird dir das auch von dem "Gesamtbrutto" abgezogen! 3 Es gibt zahlreiche Vordrucke im Internet. Ich habe meine Rechnungen in Word selber erstellt und immer wieder, nach Bedarf, einpaar ausgedruckt. Hierbei solltest du beachten, dass du auf der Rechnung noch folgendes stehen hast: a) Eine fortlaufende (Rechnungs)Nummer b) Laut ärztlicher Verordnung vom.... c) Und du musst die Behandlungsdaten (Tag der Leistung) irgendwo noch stehen haben. 4) Eine IK-Nummer auf der Rechnung ist nicht zwingend erforderlich, aber es schadet nichts wenn sie drauf steht.
-
Genau das ist der Streitpunkt, was war zuerst da das Huhn oder das Ei? Die verkürzten Ischios (Muskeldysbalnce) dass das Becken in die Fehlstellung zieht oder das Becken, dass durch den Hochstand die Ischios auf Spannung bringt? Aber egal wie man muss beides behandeln, sonst wird das immer ein "Tauziehen" werden!
-
SUPER Minja, du hast alles so schön zusammengefasst, dass man einen guten Überblick hat und recht schnell auf einen gemeinsamen Nenner kommt. Für dein Problem gibt es nur eine Erklärung. Du hast einen Beckenschiefstand! Vermutlich von einem verschobenen Kreuzbein. Mann müsste das Hüftgelenk evtl. auch mal checken um das Auszuschließen aber die gesamte Symptomatik deutet eher auf´s ISG hin. Ich weiß nicht ob ich dir die genauen Zusammenhänge erklären soll, weil du ja selber sowieso nichts machen kannst. Da müsste dein Physio mit verschiedenen Tests das Beckensystem (Sakrum, Becken, Hüfte) die dazugehörigen Muskeln und eine evtl. Beinlängendifferenz genau in Augenschein nehmen. In der Regel sollte erst die Dysbalance beseitigt werden bevor man an das eigentliche Problem ran geht! Das ist genau so, als würde ich versuchen Wasser in einem Eimer füllen, dass ein Loch hat. Außerdem würde ich, wenn es sich tatsächlich um einen Faserriss handeln sollte, das möglichst in Ruhe lassen. D.h. schonen, nicht dehnen und schon gar nicht mit einer Faszienrolle oder Ball die Triggerpunkte behandeln. Eher eine Oberschenkelbandage oder elastische Binde ran machen und heilen lassen!!!
-
Ich finde das auch sehr verwirrend was du schreibst Minja. Könntest du uns noch einmal kurz und bündig dein Kern-Problem schildern. Ich kann mir noch so viel Mühe geben, und ich habe es bestimmt 3x gelesen aber du schreibst einmal von einem Faserriss im linken Bein dann wieder von einer Bakerzyste im rechten Knie??? Ich glaube Jan, die MT+EL hat sie für das rechte Knie bekommen soweit ich das verstanden habe!?
-
...das stimmt was der Kollege Jan schreibt. Man muss genau befunden woher der Schiefstand kommt. Das heißt man müsste dich sehen und die Gelenke und die Muskeln durchtesten und das machen die Physiotherapeuten eigentlich ganz gut Aber ich glaube nicht, dass man das Problem einfach mit einer Einlage beheben kann. Natürlich kann das auch eine Ursache sein, z.B. bei einem einseitigen Knick-Senkfuß aber man muss auch die anderen Gelenke untersuchen z.B. das Kreuzbein - das ist der Chef der Wirbelsäule. Wenn der schief steht muss sich der Rest der WS anpassen. Also suche dir einen guten "Füsiothearpeut" der sich auch deine Füße anschaut
-
Naja, die werden sich hüten etwas zu zugeben. Auch wenn der Verdacht besteht wird nicht darauf eingenganen, vor allem nicht in der Klinik in dem die OP gemacht wurde. Man geht ja davon aus, dass sich der Nerv in 96% der Fälle wieder beruhigt. Ich würde so viel wie möglich üben und an mir arbeiten um den Nerv, bzw. die Muskeln zu stimulieren. Nicht passiv bleiben und sich nur auf die Therapie verlassen. Gerne auch zum Schwimmen gehen oder im Wasser Gymnastik machen. Es gibt viele Möglichkeiten zur Eigenübung ohne dass man das Bein übelastet. Vielleicht hat der Jan noch ein paar Ideen (Filme) was man selber machen könnte. Ich muss jetzt leider weg...
-
Also, ich will zwar keinen anschwärzen aber ich vermute mal schwer, da wurde ein Nerv verletzt. Egal ob durch falsche Lagerung oder durch Druck auf dem Nerv durch die Prothese, falsch gesetzt Injektion oder durch zu viel Zug im Gewebe durch OP-Besteck. In der Regel ist der N. Femoralis betroffen. Die Beschädigungen des N. femoralis und des N. Ischiadicus sind bekannte Komplikationen der Hüftendoprothetik, mit einer Häufigkeit von 1% - 4%. Ich würde auf jeden Fall zu einem Neurologen und das mal begutachten lassen. In den meisten Fällen erholt sich der Nerv wieder. Das kann allerdings bis zu einem Jahr dauern !!!
-
Hallo Betty, mich würde mal interessieren, ob das vor der OP auch so schlimm war. Konntest du da noch auf einem Bein stehen, abgesehen von den Schmerzen oder kippte die Hüfte da auch schon nach innen ab? Hast du in dem Bein genug Kraft, dass du die Beinpresse halbwegs drücken kannst oder geht da nichts - wenig? War das vorher besser mit der Kraft?
-
Hallo Bud, ich kannte diese Therapiemethode bislang noch nicht und habe mich erst mal mal schlau gemacht. Ich muss zugeben, das Konzept ist, meiner Meinung nach, sehr einleuchtend. Sie zielen quasi darauf, dass sie durch eine Eigens entwickelte Therapie-Methode, funktionellen Muskelketten durch instabile Übungen zu aktivieren. Im Grunde ist das nichts neues. Man aktiviert die tiefliegende Muskulatur, die man mit "normalen" Übungen nicht anspricht. Sprich, Fitnesstraining, Joggen, Schwimmen usw.. Dazu braucht man instabile oder flexible Unterlagen oder eine Flexi-Bar. Neu für mich ist, dass man das in einer Art Schlingentisch macht - Wenn´s funktioniert, warum nicht! Deine Beschwerden können durchaus Neuromuskulär, von der LWS (oberhalb der Hüfte ) kommen. Wir können dir aber nichts genaues darüber sagen, man müsste das in einem Sichtbefund klären, ob die Ursache tatsächlich von einer "Skoliose" herrühren. Von hier aus ist es echt schwierig zu befunden, wir müssen uns auf deine Aussage bzw. Beschreibung deiner Beschwerden verlassen. Aber ich würde dir vorschlagen, wenn du denkst, die richtige Therapie für dich gefunden zu haben, dann mach das und sei nicht skeptisch. Versuche es, ziehe es aber durch und gib nicht gleich auf wenn du nicht sofort Erfolge siehst. Die meisten Probleme kommen nicht von heute auf morgen und sie verschwinden auch nicht gleich nach 6 Behandlungen!!!
-
Da hast du eine gute Wahl getroffen Patricia, das ist ein Buch für die Ewigkeit. Ich glaube nicht, dass jemand der das Buch hat, es freiwillig wieder her gibt. Das ist ein Partner für´s Leben ? Hier bekommst du es...
-
Tut mir leid für dich Isara, aber ich fürchte für deine Krankheit oder Symptome gibt es noch keinen Namen, so wie du das beschreibst. Trotzdem würde ich mich mal auf die Fibro mal testen lassen. Es schadet ja nichts, aber dann hättest du wenigstens Gewissheit und man könnte dann weiter forschen. Hast du mal ein Blutbild bzw. erweitertes Blutbild machen lassen? Damit könnte man deinen Hormon- und Vitaminstatus genauer bestimmen, vielleicht findet sich dort etwas.
-
Grazie Fabio, du kannst alles machen, was dir keine Schmerzen bereitet. Aber gleichzeitig sollst du nichts machen, was das Knie überlastet. Also Joggen, abrupte Stopps, Kniebeugen usw... Normales Radfahren und Schwimmen ist erlaubt ? Ich würde auch mit den Übungen warten. Ich befürchte, dass du (ohne professionelle Anleitung) etwas falsch machen könntest. Die Bandage ist eigentlich OK. Hast du sie dir zu klein gekauft? Sie darf ruhig stramm sitzen, allerdings nicht so stramm, dass dein Fuß blau wird! Sonst kaufst sie dir nochmal etwas größer. Über Nacht würde ich mir Salbenverbände mit Proff machen.https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&url=search-alias%3Ddrugstore&field-keywords=proff+schmerzcreme&sprefix=Proff%2Cdrugstore%2C179&crid=2PBYST3MV301&rh=n%3A64187031%2Ck%3Aproff+schmerzcreme dick auftragen (vorne und hinten),Verband drauf - Fertig. Lass dann mal hören was der Orthopäde dazu sagt Tanti saluti e in bocca al lupo ?
-
Buonasera Fabio, eigentlich brauchst du, um den Befund zu verstehen, schon deine Muttersprache (Latein) Also, nach Ansicht der Bilder und dem Befund, würde ich dir auf jeden Fall raten erst mal zum Orthopäden. Vielleicht bekommt er das ohne OP wieder hin. Da ist nämlich einiges zu machen!!! Neben der fast gerissenen vorderen Kreuzbänder, die eine Instabilität des Gelenkes nach sich zieht, hast du eine Arthrose hinter der Kniescheibe (Chondropathia patellae bei Dysplasie) vermutlich von einer angeborenen Fehlstellung der Kniescheibe und weil du ja noch nicht genug Blessuren hast, kommt ein Knochenmarksödem (Schwellung im Oberschenkelknochen) Das ist vergleichbar mit einem Bluterguss. Vermutlich musste dein Knie öfter mal harte Stöße aushalten. Ist das Knie zur Zeit geschwollen und warm? Du darfst auf gar keinen Fall das Knie weiter überlasten, solange du nicht beim Arzt warst. Ich würde dir sogar empfehlen eine Bandage zu tragen um das Knie zu stabilisieren, auch um deinen Bänder, die am seidenen Faden hängen etwas Halt zu geben damit sie nicht ganz abreißen! Frag doch bitte auch den Orthopäden gleich, ob er dir einen Vitamin D3 -Test machen kann, die Knochen zeigen leichte Risse, die auf einen Mangel hinweisen (könnten).
-
Hallo Physio-Sofie, das ist interessant, das kannte ich bisher auch noch nicht. Was willst du damit, dich selber oder Patienten behandeln? Wie der Jan schon sagt, er würde sich da nicht selber drauf legen wollen und ich würde keinen damit behandeln wollen! Meiner Meinung nach braucht man keine Hilfsmittel um zu behandeln. Alles was man als Therapeut braucht hast du in deinen Händen.? Du wirst feststellen, wenn du eine Faszienfortbildung machst, dass in keinem Kurs Hilfsmittel verwendet werden. Faszien sind etwas zartes und so wollen sie auch behadelt werden. Bei Faszienrollen, zur Selbstbehandlung geht es eigentlich nicht darum die Faszien zu massieren oder zu dehnen, sondern in erster Linie die Gewebsflüssigkeit, die sich zwischen Muskel und Faszien befindet zu verschieben!
-
Hüfte Innenrotation Übungen
topic antwortete auf giannis ca2510fl in: Behandlung in der Physiotherapie
...ich würde langsam anfangen und dann steigern. Du kannst mit 1x am Tag anfangen (mehrere Sätze mit Pausen), in der ersten Woche. Dann steigern, wenn du merkst es macht keine Probleme .... -
Hüfte Innenrotation Übungen
topic antwortete auf giannis ca2510fl in: Behandlung in der Physiotherapie
Aaaaahh, alles klar. Hast du Schmerzen gehabt? Eine Zyste ist ein Zeichen der Überlastung des Knochens bei fehlendem Knorpelüberzug. In deinem Fall wohl eher Zysten im Sinne eines Ganglions, also eine Aussackung der Gelenkkapsel, mit gelartiger Flüssigkeit gefüllt. Die können auch vergehen oder sich „abreiben“. Etwas ähnlchens gibt es auch z. B. am Handgelenk. Machen kann man da wenig, denn operativ entfernen ist nicht sinnvoll (weil sie immer wieder kommen) und konservativ hat man kaum eine Handhabe. Ursache: Meist eine Bindegewesschwäche oder Reizerguss. Eine Kräftigung der Innenrotatoren erscheint mir sinnvoll. Etwas ähnliches würde man für das Handgelenk auch machen um die Sehnen zu kräftigen und somit der Bindergewebsschwäche entgegen zu wirken. Schau mal hier: Fixieren kannst du selber mit der Hand, wenn du kannst und das alleine machen willst. Versuch´s mal. Ansonsten habe ich noch einen Film für dich: -
Hüfte Innenrotation Übungen
topic antwortete auf giannis ca2510fl in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo ca2510fl, man kann das nicht verallgemeinern und einfach deine Hüftprobleme "weg-üben". Es gibt verschiedene Ursachen, die das Gelenk in seiner natürlichen Bewegung einschränkt und diese Ursachen gilt es zuerst abzuklären. D.h. die Ursachen können sein: Das Gelenk selber, die Kapsel, die Bänder, Muskeln aber auch die Nachbargelenke (Kreuzbein, Knie) Jetzt müsste man vorher Wissen: - Hattest du mal einen Unfall (Sturz, Brüche, Sportverletzungen...) - Entzündungen - Knie- oder Kreuzprobleme (X-Beine oder O-Beine) - Musst du viel sitzen oder stehen (Beruflich/Schule oder bist du Gamer ) - Wurde schon mal eine Beinverkürzung festgestellt - Hast du einen Knick- Senkfuß Du siehst es gibt einiges abzuklären, bevor man gezielt ein Trainings- oder Therapieprogramm erstellen kann. Wir können es ja mal zusammen versuchen, ob man die Ursache herausfinden kann. Das ist aber oft nicht so einfach aus der Ferne ? -
Laser und Sehnenverklebungen
topic antwortete auf giannis afhphysio in: Behandlung in der Physiotherapie
Habe gerade eine alte Unterhaltung aus 2003 in einen anderen Forum gefunden , da geht es genau um dieses Thema. Vielleicht interessiert dich das... https://www.physio.de/forum/physiotherapie/zimmer-laser/3/17024/17024/&v=f -
Laser und Sehnenverklebungen
topic antwortete auf giannis afhphysio in: Behandlung in der Physiotherapie
...sehr gerne Andrea. Vielen Dank für deine Info. Das ist für mich auch Neuland aber die Erfolge mit Laser sind echt klasse ? was ich so von Kollegen erfahre. da lohnt es sich tatsächlich genauer zu recherchieren.