Jump to content

Physiowissen durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'Elektrotherapie'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Patientenforum
    • Patientenforum
  • Physiotherapie
    • Behandlung in der Physiotherapie
    • Theorie
    • Anatomie
    • Physiologie
  • Physiotherapie Ausbildung und Beruf
    • Ausbildung und Studium Physiotherapie
    • Fortbildung und Weiterbildung
    • Berufsleben
    • Abrechnung
  • Physiowissen.de
    • Allgemeines
    • Vorstellungsrunde
    • Anregungen und Feedback
    • Marktplatz
    • Offtopic

Kategorien

  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Anatomie
  • Athemtherapie / Entspannungstherapie
  • Befunde
  • Bewegungserziehung
  • Chirurgie / Orthopädie
  • Dermatologie
  • Elektrotherapie
  • Gynäkologie / Geburtshilfe
  • Hydrotherapie
  • Innere Medizin
  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Massage
  • Neurologie / Psychiatrie
  • Pädiatrie
  • Physiologie
  • PNF
  • Sozialwissenschaften
  • Trainingslehre / Bewegungslehre
  • Sonstiges

Kategorien

  • Physiotherapie
  • Patientenwissen
  • Berufsbild
  • Fortbildung
  • Bücher

Kategorien

  • Geriatrie
    • Allgemeine Mobilisation
    • Hirnleistungstraining
  • Gruppentherapie
    • Adipositasgruppe
    • Bechterewgruppe
    • Bewegungsbadgruppe
    • Hockergymnastik
    • Rückenschule
    • TEP Gruppe
    • Seniorengruppe
  • Gynäkologie
    • Beckenbodentraining
    • Mamma CA
    • Wochenbettgymnastik
  • Innere Medizin
    • Atemtherapie
    • Diabetes
    • Herz-Konditionierung
    • Osteoporosegymnastik
    • PAVK
    • Rheuma
    • Venengymnastik
  • Neurologie
    • Ataxie
    • Faszialisparese
    • Gleichgewichtstraining
    • Hemiplegie / Schlaganfall
    • Koordination / Geschicklichkeit
    • MS / Multiple Sklerose
    • Parkinson
    • Periphere Nervenschädigungen
  • Orthopädie / Chirurgie
    • Amputationen
    • Armmuskulatur
    • Bauchmuskulatur
    • Beinachsentraining
    • Biceps / Triceps
    • Brustmuskulatur
    • Flachrücken
    • Fußgewölbetraining
    • Hand / Finger
    • Hüfte Kräftigung
    • Hüfte/Becken Mobilisation
    • Hüft-TEP
    • Hyperlordose
    • Knie
    • Knie-TEP
    • Propriozeption
    • Rückenmuskulatur
    • Schulter Mobilisation
    • Schulter Stabilisation
    • Skoliose
    • Sprunggelenk
    • Wirbelsäule Kräftigung
    • Wirbelsäule Mobilisation
    • Transfer Sitz > Stand
  • Pädiatrie
    • Handling
    • Mobilisation
    • ADS
    • Allgemeine Kräftigung
    • CF / Mukoviszidose
    • Entspannung
    • Fußmuskulatur
    • Hirnleistungstraining
    • Wahrnehmung
    • Yoga (Kinder)
  • Psychiatrie
    • Depression
    • Entspannung
    • Persönlichkeitsstörung
    • Verhaltensstörungen
  • Sporttherapie
    • Aerobic
    • Aufwärmung
    • Konditionstraining
  • Spiele
    • Reaktionsspiele
    • Ballspiele
    • Fangspiele
    • Kennenlernspiele
    • Kraftspiele
    • Laufspiele
    • Sinnesspiele

Blogs

  • Sanders claims Trump's mockery was just 'stating facts'
  • Jans Physio-Prüfungsblog

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Nachname


Webseite


Bundesland Abk

21 Ergebnisse gefunden

  1. Stephan

    Elektrotherapie

    Die Elektrotherapie ist ein vielseitiges Feld innerhalb der Physiotherapie, das verschiedene Anwendungen und Techniken umfasst. In diesem umfassenden Überblick werden wir die verschiedenen Aspekte der Elektrotherapie genauer betrachten, von der Reizstromtherapie bis zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS). Reizstromtherapie: Grundlagen und Anwendungen Die Reizstromtherapie ist eine bewährte Form der Elektrotherapie, bei der schwacher Strom gezielt durch einen bestimmten Körperteil oder den ganzen Körper des Patienten fließt. Dabei kann es sich um Wechsel- oder Gleichstrom ( Galvanischer Strom ) handeln, der mithilfe von Elektroden auf der Hautoberfläche erzeugt wird oder durch ein Wasserbad verabreicht wird. Diese Methode findet vor allem Anwendung bei Schmerzzuständen, insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparates oder chronischen Entzündungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Reizstromtherapie bei akuten Entzündungen, Verletzungen an der Behandlungsstelle oder bei Patienten mit Schrittmachern nicht angewendet werden darf. Das Stanger-Bad: Eine einzigartige Kombinationstherapie Eine besondere Variante der Elektrotherapie ist das Stanger-Bad, bei dem die Elektrotherapie mit einem Vollbad kombiniert wird. Diese innovative Methode bietet eine effektive Möglichkeit, die Vorteile beider Therapieformen zu nutzen und kann in bestimmten Fällen äußerst wirksam sein. Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS): Selbstbehandlungsoption für Patienten Die transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) ermöglicht es den Patienten, die Elektrotherapie bequem von zu Hause aus durchzuführen. Hierbei erhält der Patient ein kompaktes Gerät, das bei verschiedenen Beschwerden wie Muskel- und Skelettschmerzen, Neuralgien, Phantomschmerzen, Durchblutungsstörungen oder posttraumatischen Schmerzen eingesetzt werden kann. Die Anwendung erfordert eine Einweisung durch den Arzt, und das Gerät ist etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel. Der Patient klebt die Elektroden einfach auf die schmerzende Stelle und kann die Stromstärke nach Bedarf einstellen. Es ist jedoch wichtig, auf mögliche Gewöhnungseffekte zu achten und gelegentlich Pausen einzulegen. Regelmäßige Anwendung und Vorteile der Elektrotherapie Die Elektrotherapie zeigt ihre besten Ergebnisse bei regelmäßiger Anwendung, idealerweise täglich. Insbesondere Patienten mit Rheuma, Ischias oder Arthrose können erhebliche Schmerzlinderung erfahren, da sie oft unter starken, chronischen Schmerzen leiden. Die Behandlung ist in der Regel nicht schmerzhaft, Patienten spüren normalerweise nur ein leichtes Kribbeln. Ziel ist es, eine Schmerzregulation im Körper zu erreichen und die Schmerzschwelle des Patienten zu erhöhen. Es ist auch erwähnenswert, dass die Elektrotherapie von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Die Elektrotherapie in der Physiotherapie bietet eine effektive und schmerzfreie Möglichkeit zur Schmerzlinderung und Rehabilitation bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Auswahl der richtigen Technik und die regelmäßige Anwendung unter ärztlicher Anleitung sind entscheidend für den Therapieerfolg. Es ist wichtig, die Vorteile dieser Therapieform zu nutzen, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Mobilität wiederherzustellen.
  2. Hallo an alle. Mich beschäftigt eine Frage auf die ich schon viele unterschiedliche Antworten erhielt. Und zwar geht es um Iontophorese. Die letzte ET-Einheit liegt schon länger zurück und in meinem Skript kann ich auch nicht wirklich etwas finden. Wie ist die richtige Anwendung der Iontophorese? Mir ist klar das ich das Medikament, auf die gleichgepolte Elektrode geben muss. Im Falle von Voltaren, welches meistens verordnet wird, also die Anordnung: Kathode → nasser Schwamm → feuchtes Zellstofftuch → Voltaren → Knie (z.B.) → feuchter Schwamm → Anode → Galva drauf legen. Ich stell mir aber gerade im Falle von Voltaren die Frage auf was man beim Kauf achten muss. Mir hat mal jemand gesagt das ich auf den Fettgehalt des Medikaments achten muss (gerade im Fall von Salben) weil Fett keinen Strom leitet. Ist der Fettgehalt einer Salbe hoch genug das er die Iontophorese wirkungslos macht? Ist euch eine Voltarenversion bekannt die extra für die ET gedacht ist? Weiterhin die Frage: Wie lange sollte die Anwendung dauern? Mir ist klar das man am Anfang keine 20min. Galva drauf legen sollte aber wie waren nochmal die Steigerungen? Wie sind die Unterschiede bei Knie und z.B. Handgelenk? Ich bin mir darüber bewusst als neuer im Forum viele Fragen zu haben, aber ich hatte viel gutes über das Forum gehört. Ich danke für alle Antworten.
  3. 9.770 Downloads

    Komplette Übersichtstabelle der Elektrotherapie Galvanisation Neofaradische Ströme (zB: Schwellstrom) Analgetische Ströme (zB: Träbart, DD-Strom) Effektströme (zB: Tens, Inkontinenzströme) Ströme bei denervierter Muskulatur (zB: Behandlung mit I/T Kurve) Viel Spass damit Mfg Stephan
  4. Hallo, Ich behandle einen Patienten, (Baujahr 1971) der seit ca. 2 Jahren eine autoimmune entzündung des Rückenmarks hat und damit inkomplett querschnittsgelähmt ist.(Bezeichnung der Erkrankung : NMO Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankung. Wobei dieser Patient kaum Probleme mit dem sehnerv aufweist, sondern die entzündung vom Rückenmark ausgeht. Diese Erkrankung ist von der multiplen Sklerose abzugrenzen. Eigentlich verläuft auch diese Erkrankung in Schüben, jedoch zeigt sich bei der Erkrankung meines Patient meiner Einschätzung nach kein schubverlauf, sondern momentan eher eine progressive Verschlechterung .) Er kämpft mit starken Spastiken und Schmerzen. Die Beine, Rippenmuskulatur und LWS/Becken sind extrem hyperton. Sobald eines der Beine zuckt/unwillkürlich flektiert, "schießt" ein enormer Schmerz in seine Leiste und in seinen Rücken. Er bekommt 3 mal die Woche Physiotherapie für je 1 1/2 Stunden und ebenfalls 3 mal die Woche Ergotherapie. Wir trainieren aktiv den Oberkörper, bewegen seine untere Extremität durch und versuchen Schmerzen zu lösen. Außerdem bekommt er Lymphdrainage. Jetzt zu meiner Frage : Gibt es eine stromart in der elektrotherapie, welche keine/geringe Gefahr von Verätzungen mit sich bringt? Ich suche nach einer Methode, die seine krampfartigen Schmerzen lindern kann und seine Beine vielleicht etwas beruhigen kann. Ich wäre dankbar über jede Hilfe, Tipps s und eventuelle Erfahrungen, auch aus anderen Bereichen der Physiotherapie. Danke und Liebe Grüße Sarah. ?
  5. 1.468 Downloads

    Ein Teil, der erklärt, wie die Elektroden auf unserer Haut wirken, um zu verstehen, warum wir welche Elektrode auf welchen Punkt bei welcher Situation legen :0)!!!!
  6. Bin z. Zt. etwas verzweifelt bzgl. der Behandlung mit Elektrotherapie :O(( Noch ziemlich unerfaren, weiß ich nicht genau wie ich z.B. bei Epicondylitis, Quadricepsinsuffizienz, Schulterproblematik/-schmerz, Sprung- und Kniegel.-distorsion, LWS-Problematik/Ischialgie vorgehen soll bzw. was ich beachten muß beim Anlegen und wo - auch wann ich Impulsmechanismen einschalte und wann nicht. Ein anderes Problem ist die "Hardware" selbst ;O) - nehme ich z.B. 2 kleinere Saugnäpfe f.d. Schulter : muß ich den Stromkreis auf der anderen Seite des Gerätes schließen/die Elektroden an die kleinen Stöpsel am Gerät anschließen ? Ich schäme mich meines Unwissens, hoffe aber trotzdem daß Ihr mir weiterhelfen könnt ... Dank und LG
  7. 1.600 Downloads

    Eine Zusammenfassende Tabelle der Elektrotherapie die wir im Unterricht gemacht haben. Ich habe diese Tabelle erstellt da ich mit unserem Skript nichts anfangen konnte. Ich hoffe sie hilft euch etwas. Über Kritik oder fehlende Inhalte freue ich mich :)
  8. Hallo :) Ich hab mal eine Frage zu einem Elektrogerät, von dem ich aber leider nicht mehr weiß wie es heißt... Vielleicht kennt ihr den Namen? Der Strom läuft über Elektroden, die an dem Behandler befestigt sind und der Patient hat ein silbernes Ding in der Hand, d.h. zwischen den beiden entsteht der Stromkreis. Dann kann der Behandler über die Haut streichen und dabei entsteht ein kribbeln. Brauche dringend den Namen... Weiß den jemand? Liebe Grüße und Danke im Vorraus :)
  9. Hey, Ich habe mich letzte Stunde in ET zu einem vortrag breitschlagen lassen, der das oben genannte Thema behandeln soll, kennt jemand gute, leicht veständliche Quellen dazu? Würde mich freuen :) Danke schon mal im Voraus.
  10. Ich bräuchte Mal ein paar Antworten zum Thema der Elektrotherapie "Galvanisation": - Worin liegt die praktische Bedeutung der Iontophorese bei Unterscheidung mit Kathoden- und Anodenpräparate? - 4 polspezifische Wirkungen der Galvanisation und tritt die Wirkung jeweils unter der Kathode oder unter der Anode stärker auf? - 6 Kontraindikationen der Galvanisation? - Wie ermittelt man die erste Dosierstufe bei der Galvanisation subjektiv?
  11. Hallo, meine Patientin hat seit zwei Jahren eine Facialisparese ausgelöst durch eine Gürtelrose. Die komplette linke GEsichtshälfte ist gelähmt. Es zeigen sich trotz intensiver Behandlung mit Kooperation mit Logopäden, Ergotherapeuten und Neurologen kaum Besserungen. Der Arzt hat nun Elektrotherapie in Betracht gezogen. Welche Stromform würdet ihr verwenden und welche Anlagetechnik? Danke schonmal
  12. Hallo liebe Physio´s, ich habe nächste Woche (14.07) eine praktische Prüfung im Fach Elektrotherapie und bin am überlegen, welche Stromformen ich auf die Fälle am schlausten anwenden soll. Fälle: - Junger Sportler, Sprunggelenksdistorsion 5 Tage post OP - Kreuzbandriss, welcher nicht operiert werden soll - Hüft TEP - Knie TEP - Subcapitale Humerusfraktur, operativ versorgt - Fraktur des proximalen Unterarm´s - Olecranonfraktur - Achillessehnenteilruptur, konservativ versorgt - Chronische Venöse Insuffizienz Was würdet ihr für Stromformen anwenden und wie würdet ihr die Behandlung gestalten? ich würde mich auf Antworten freuen (:
  13. Hallo Leute, ich brauche unbedingt ganz dringend Informationen zur Licht- und Strahlentherapie. Weiß jemand, wo man was findet oder hat vielleicht selbst Infos? Ich freue mich über jegliche Unterstützung!
  14. Hallo zusammen, wir haben einige Krankheitsbilder für die Prüfung erhalten, die unter anderem auch im Bereich Elektrotherapie dran kommen können. Da sind auch Erkrankungen wie Hypertonie, Coronare Herzerkrankungen sowie Herzrhythmusstörungen genannt. Grundsätzlich ist bei diesen Krankheiten Vorsicht geboten. Kann jemand mir aus seiner täglichen Arbeit vielleicht Tipps geben, wie ihr damit verfahrt? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Hier ist ja ein absolutes Anpassen auf den Patienten notwendig. Das theoretische Wissen aus den Büchern finde ich zu starr. Daher meine Frage hier. DANK im Voraus für Eure Hilfe
  15. Moin Moin ich muss bis Freitag einen Vortrag halten in ET das Thema lautet:Elektrischer Widerstand im Bezug auf den Menschen leider habe ich davon keine Ahnung kann mir irgendjemand helfen? Danke
  16. Hallo Ihr da draußen, bin ziemlich neu hier und bin auch erst seid ein paar Monaten ausgelernte Physiotherapeutin. Meine Frage ist: wie Hoch ist die Objektive Dosis beim Zweizellenbad. Ich weis in der Ausbildung bekommt man gelernt, dass es nur eine subjektive Maximaldosis gibt. Also wenn der Patient etwas merkt, nicht weiter hochregeln. Da durch das Wasser ja eine unheimliche Menge Strom einfach vorbei und nicht durch den Körper fließt. Bei uns in der Praxis wird Zellenbad am häufigsten bei Polyneuropathie angewandt. Dumm nur, dass die ja meistens kein/kaum Gefühl in den Beinen/Füßen haben. Galvanischer Strom ist doch aber ein sehr aggressiver Strom und ich kann mir daher nicht vorstellen, dass ich das Gerät bis zur maximalen Auslastung (wie es das Stromgerät halt zulässt) auslasten kann. Man kann damit sicherlich auch Schaden setzen. Kann man die Maximaldosis daher berechnen? So wie bei normaler (Haut-)Anlage bei Galvanik immer? Vllt über die Füllmenge des Beckens? Ich würde mich über fachmännische Antworten freuen. Vielen Dank im Vorraus. Einen schönen Abend noch :)
  17. Hallo, ich suche eine Liste der "klassischen" Krankheitsbilder sowie der dazugehörigen Anwendungszeiten / Stromarten. Kann mir jemand weiterhelfen ?
  18. Kann mir bitte jemand verständlich den Piezzoelektrischen Effekt erklären. Ich hab schon viele Artikel im Internet gelesen, aber ich versteh es einfach nicht richtig. Das es bei Ultraschall wirkt und etwas mit Kristallen zu tun hat hab ich verstanden. Vielen Dank im Voraus.
  19. kojey

    IT-Kurve

    Hallo, bin gerade dabei für die IT-Kurve zu lernen und frage mich, wo genau ich die Kathode und Anode setzen soll? Also was kommt eher Distal und was Proximal?
  20. forti

    Zubehör

    Hallo insider =), wisst ihr wo man gebrauchtes oder preiswertes Physiozubehör wie Elektro- oder Ultraschallgeräte, Laser usw. kaufen kann? Danke, marie
  21. hi, ist zwar jetz ähnlich wie mein vorgänger aber ich schreibe diesen beitrag trotzdem ;) mein patient hat sein 4 wochhen eine fallhand (MFP 1-2), keine sensiblen ausfälle. kann sich nicht erinnern wo es herkommen könnte, war morgen plötzlich da... vermutlich schlecht draufgelegen bei schlaf. faustschluss ist auch abgeschwächt auf der seite. hatte noch nie so ein patient und überleg deshalb was ich mit ihm so tun könnte. dachte an PNF anbahnen, evtl eis stimmulieren der extensoren, anatz bearbeiten...? habt ihr noch ideen oder tips? was kann ich dem patient mitgeben als hausaufgaben?? danke gruß mario
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung